Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Krebsfest in Schwarz

    Mißfeldt, D. & Gleisner, M., 2004, Frankfurt: Fischer Taschenbuch-Verlag. 15 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    Morden im Norden: Die besten Kriminalgeschichten aus Skandinavien

    Mißfeldt, D. (Herausgeber*in), Haefs, G. (Herausgeber*in) & Hildebrandt, C. (Herausgeber*in), 2004, Frankfurt: Fischer Taschenbuch-Verlag. 316 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  3. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken

    Jürgens, U. O., 2007, in: Neues Archiv für Niedersachsen. 1, S. 40-55 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng

    Jürgens, U. O., 2009, Megacities und Stadterneuerung. Altrock, U. (Hrsg.). Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, S. 177-185 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    "Buten un binnen - wagen un winnen": Geographie erleben in Bremen und umzu ; Exkursionsführer zum 30. Schulgeographentag in Bremen 2006

    Pries, M. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Bremen: Universität Bremen. 170 S. (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung; Band 43)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Waterfronts im Wandel: Baltimore und New York

    Pries, M., 2008, Stuttgart: Steiner Verlag. 274 S. (Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    "So haben wir die Welt gesehen"

    Wöhler, K., 2009, Tourismusgeschichte(n). Kolbe, W., Noack, C. & Spode, H. (Hrsg.). München/Wien: Profil Verlag, S. 149-155 7 S. (Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Dorf und Industrie verschwinden

    Böhning, S., Pries, M. & Seidensticker, R., 2002, Lohbrügge - die Geschichte eines Hamburger Stadtteils: Bd. 3: Alles wird anders. Dahms, G. (Hrsg.). Hamburg: Kultur- & Geschichtskontor, S. 87-93 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen

    Jürgens, U. O., 2009, Innerstädtische Einkaufszentren. Jürgens, U. (Hrsg.). Kiel: Geographisches Institut, S. 35-46 12 S. (Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung; Band 48).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde: im Schnittfeld der beiden Fächer liegen vielfältigste Wirkungsmöglichkeiten

    Pez, P., 2008, Denk(t)räume Mobilität: Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen: Bd. 3: Erdkunde und Deutsch. Schneider, M. & Clement, R. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 14-15 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  2. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  3. Arts Management: A Sociological Inquiry
  4. Polizei und Gewalt: Editoral
  5. Innovationen in der Hochschule
  6. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  7. Imagination und Erfahrung
  8. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  9. Die Stadt als Perspektive
  10. Interdisziplinär und international
  11. Fraenkel versus Agnoli?
  12. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  13. Ethik geht uns alle an
  14. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  15. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  16. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  17. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  18. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  19. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  20. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  21. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  22. Magnesium alloys for biomedical applications
  23. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  24. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  25. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment