Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung: Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

    Robienski, J., 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 306 S. (Schriftenreihe finance, insurance & law)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (Herausgeber*in), Rauterberg, M. (Herausgeber*in) & Scholz, G. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft, Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben: eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4

    Fay, J., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 203 S. (Theorie und Vermittlung der Sprache)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Mobilität im Deutschunterricht: wissenschaftliche und didaktische Perspektiven

    Albes, C., 2008, Denk(t)räume Mobilität: Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen: Bd. 3: Erdkunde und Deutsch. Schneider, M. & Clement, R. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 22-25 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Wege ins Totenreich: Stifters Gang durch die Katakomben

    Albes, C., 2007, Kopflandschaften - Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Gellhaus, A. (Hrsg.). Köln [u.a.]: Böhlau Verlag, S. 233-250 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement

    Funk, B., Lehmann, M. & Niemeyer, P., 2010, Stimulating Computing: Praxisnahe Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung; FestschriftfürProf.Dr.rer.publ.,Dipl.-Ing.,Dipl.-Wirtsch.-Ing.HinrichE.G.Bonin. Meyer-Wachsmuth, H. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 11-23 13 S. (FInAL; Band 20, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    "Keine Sommerfrische": das Bild der "Reise" in der Holocaust-Literatur

    Fischer, T., 2009, Ästhetik der Ausschließung: Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion. Ruf , O. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 241-256 16 S. (Film - Medium - Diskurs; Band 25).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Geschäftsprozesse und IT: eine Bestandsaufnahme

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 06.2008, Wirtschaftsinformatik - "Ein weites Feld": Festschrift für Prof. Dr. Horst Meyer-Wachsmuth. Bonin, H. E. G. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 61-76 16 S. (Forum Informatics at Leuphana - FInAL; Band 18, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe

    Kleine Stegemann, S. & Funk, B., 01.01.2010, MKWI 2010 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Universitätsverlag Göttingen, S. 205-206 2 S. (MKWI 2010 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Thies Lüdtke

Publikationen

  1. Institutionen für eine transformative Forschung
  2. Places of Memory, Topologies of Remembrance
  3. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  4. Hermann Bahr - Secession
  5. Hermann Bahr
  6. Consistency and Credibility?
  7. Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs
  8. Energiepolitik
  9. Das Publikum virtueller Welten
  10. Die "wahre" Organisation erkennen
  11. Notting Hill Gate 3 Basic
  12. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  13. Tree species richness promotes invertebrate herbivory on congeneric native and exotic tree saplings in a young diversity experiment
  14. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  15. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  16. Job Satisfaction, Management Style, and Occupational Stress among Managerial Employees
  17. Challenging infrastructures of domestic labor
  18. Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis
  19. Analyzing management preferences for sustainability
  20. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  21. “... but the professionals decide everything”
  22. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  23. Updating inflation expectations
  24. Umgang mit häuslicher Gewalt
  25. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  26. Colorear por números
  27. Why does repatriate career success vary?
  28. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  29. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  30. Mentale Modelle für gesundheitsbezogenes Handeln
  31. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  32. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  33. § 349 Erklärung des Rücktritts
  34. Stakeholders perceptions of the endangered Egyptian vulture
  35. Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings
  36. „Mountainbiken“
  37. Kann Unternehmertum nachhaltig sein?
  38. MSPs for the SDGs