Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: zur Konzeption

    Därmann, I., 2006, Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg. Därmann, I. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 7-15 9 S. (Lüneburger Universitätsreden; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts

    Jamme, C., 2010, Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Elm, R., Juchler, I., Lackmann, J. & Peetz, S. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 8-15 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die documenta – ein Konflikt-Feld: Beuys und die Persuasion

    von Xylander, C. & Wuggenig, U., 31.07.2022, Die Welten der documenta: Wissen und Geltung eines Großereignisses in der Kunst. Buckermann, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 130-163 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2010, Kulturwissenschaften in Europa: eine grenzüberschreitende Disziplin ?. Allerkamp, A. & Raulet, G. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 183-194 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die fragwürdige Autorität des Faktischen: Über Vollendete Tatsachen und die Vollendung der Tatsache

    von Xylander, C. & Nordmann, A., 2021, Vollendete Tatsachen: Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft. von Xylander, C. & Nordmann, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-19 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis

    Schües, C., 2001, Geschlechter–Räume : Konstruktionen von »gender« in Geschichte, Literatur und Alltag. Hubrath, M. (Hrsg.). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag GmbH, S. 53 - 68 16 S. (Literatur - Kultur - Geschlecht. Grosse Reihe; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase: das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie

    Därmann, I., 27.08.2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 161-182 22 S. (Kultur- und Medientheorie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Die geistige Geographie Europas: die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2009, Europa - Stier und Sternenkranz: von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Renger, A-B. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 571-582 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 79-90 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Die Maske des Staates: zum Begriff der Person und zur Theorie des Bildes in Thomas Hobbes' Leviathan

    Därmann, I., 2006, Die Machbarkeit der Welt. Dabag, M. & Platt, K. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 72-92 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.

    Andermann, K., 2011, Gefühle als Atmosphären : Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie.. Andermann, K. & Eberlein, U. (Hrsg.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, S. 80-95 18 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Die Tischgesellschaft: zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des Essens

    Därmann, I., 2007, Das Leben denken - die Kultur denken: Bd. 2: Kultur. Konersmann, R. (Hrsg.). Freiburg [u.a.]: Verlag Karl Alber, S. 106-126 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Die Tischgesellschaft: zur Einführung

    Därmann, I., 27.02.2008, Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Därmann, I. & Lemke, H. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 15-41 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Die tragische Szene: zur radikalen Unähnlichkeit des Fremden bei Freud, Husserl und Lacan

    Därmann, I., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 277-320 44 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik

    Nigro, R., 2019, 10 Minuten Philosophie. Jamme, C. & Drechsler, K. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 109-111 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma

    Därmann, I., 2007, Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Schäfer, A. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 67-82 16 S. (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Erschienen

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen: Verschwörungstheorien zum 11.09.2001 und die Folgen nach dem Entkommen aus der Skepsis

    Hobuß, S., 2004, Narrative des Entsetzens: Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Lorenz, M. N. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 287-299 13 S. (Film Medium Diskurs; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs: Zu Hannah Arendts Forderung des Rechts, Rechte zu haben

    Schües, C., 2002, Wissen Macht Geschlecht: Philosophie und die Zukunft der "condition féminine". Christensen, B. (Hrsg.). Zürich: Chronos, S. 238 - 244 7 S. (Symposium der Internationalen Assoziation von Philosophinnen; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Dissensuelle Partizipation: Die Kunst des Scheiterns und die Stärke der Konfliktivität

    Bempeza, S., 2016, Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken. Emmerling, L. & Kleesattel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 51-65 15 S. (Image; Band 91).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Distinktionsgefühle

    Burkart, G., 2007, Gefühle - Struktur und Funktion. Landweer, H. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, Band Sonderband 14. S. 159-174 16 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Band Sonderband 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung