Suche nach Fachgebiet

  1. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel

    Pfeifer, C., 2006, Beschäftigungspolitik von Unternehmen – Theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse. Nienhüser, W. (Hrsg.). Hampp Verlag, S. 197-224 25 S. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Nr. 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Warum Computerspieler mit dem Computer spielen: Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung

    Wimmer, J., 2009, Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. Quandt, T., Wimmer, J. & Wolling, J. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-21 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht

    Kemfert, C., 2009, Energiegeladen: Koordinaten einer zukunftsfähigen Klima- und Energiepolitik . Reiche, K. (Hrsg.). Potsdam: CH Goetz Verlag, S. 106-117 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Warum Diderot? Eine Projektskizze

    Söntgen, B., 2013, in: Texte zur Kunst. 90, June, S. 61-70 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  6. Erschienen

    Warum die Prinzessin sowohl den Prinz als auch den Prinzen küssen darf ...

    Neumann, A. & Otto, L., 05.2014, in: Internationale Konferenz. Science, Technology and Education . S. 27-31 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Warum die Regel von der Ausnahme lebt: Der Ausnahmezustand als Strukturmoment des Rechts

    Mattutat, L., 2017, Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Lemke, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 13-26 14 S. (Staat - Souveränität - Nation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat

    Burkart, G., 2016, in: Berliner Republik : das Debattenmagazin. 109, 1, S. 79-81 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Warum eigentlich: eine Schule für alle ?

    von Saldern, M., 2008, Warum macht Integration schlau?: Materialien zum Kongress "Eine Schule für Alle" vom 16. - 18. November 2007 in Köln. Blaschke, W. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 13-19 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie

    Krämer, S., 2016, Ungründe : Potenziale prekärer Fundierung. Rautzenberg, M. & Schiffers, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 201-218 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Toufic M. El Masri

Publikationen

  1. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  2. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  3. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  4. Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
  5. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  6. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  7. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  8. Sprechsport
  9. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  10. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  11. Das Polizieren der Zukunft
  12. Leistungsbeurteilung
  13. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  15. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  16. Irish children's books in translation
  17. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  18. Fremdsprachendidaktiker im Furioso
  19. Sandökosysteme im Binnenland
  20. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  21. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  22. Hygienerecht in Landschlachtereien
  23. Was ist Stakeholder Value?
  24. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  25. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  26. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  27. Heroismus und Vulnerabilität