Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung. / Waszak, Anike.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2007. 241 S. (Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Waszak, A 2007, Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung. Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Waszak, A. (2007). Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung. (Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Waszak A. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2007. 241 S. (Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie).

Bibtex

@book{95446d8d8d5d45119c5aa5f190251161,
title = "Bindung von F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung",
abstract = "Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der internationale Wettbewerb und der demografische Wandel lassen den {"}War for Talent{"} wieder aufleben. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger f{\"u}r Unternehmen, ihren internen F{\"u}hrungsnachwuchs an sich zu binden. Die Qualit{\"a}t dieser Bindung sollte affektiver Natur, also wirklich vom F{\"u}hrungsnachwuchs gewollt sein. Die Studie widmet sich der Frage, ob Fairness in der Personalentwicklung, und hierbei insbesondere erlebte Fairness bei Potenzialanalysen, einen Beitrag zur affektiven organisationalen Bindung von F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften leisten kann. Potenzialanalysen sind Verfahren, an denen ausgew{\"a}hlte Nachwuchskr{\"a}fte teilnehmen, deren Potenzial f{\"u}r weiter f{\"u}hrende Aufgaben beurteilt wird. Aus Sicht der Personalentwicklung werden Potenzialanalysen v. a. genutzt, um Entwicklungsbedarfe festzustellen. Dar{\"u}ber hinaus dienen die Ergebnisse i. d. R. auch als Grundlage f{\"u}r die Entscheidung, welche Mitarbeiter tats{\"a}chlich zu F{\"u}hrungskr{\"a}ften bef{\"o}rdert werden. Potenzialanalysen k{\"o}nnen daher als gemeinsames Instrument von Personalentwicklung und interner Personalauswahl angesehen werden. F{\"u}r F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}fte handelt es sich entsprechend um ein wichtiges Verfahren - ihre Weiterentwicklung und ihre Karriere h{\"a}ngen schlie{\ss}lich von ihrer Leistung bei der Potenzialanalyse ab. {\"U}berraschenderweise wurden Konsequenzen wahrgenommener (Un)Fairness bei Potenzialanalysen empirisch bislang kaum untersucht. In der Studie wurde nun erforscht, ob und warum Fairness bei Potenzialanalysen zu affektiver organisationaler Bindung beitragen k{\"o}nnte. Die Basis der Untersuchung bilden Befragungen von insgesamt 182 F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften aus drei Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen sowohl den erwarteten positiven Zusammenhang verschiedener Fairnessfaktoren mit affektiver Bindung, als auch Hinweise auf die vermittelnden psychologischen Prozesse dieser Beziehung. Die Studie schlie{\ss}t mit praktischen Implikationen und Empfehlungen f{\"u}r die Gestaltung von Potenzialanalyseverfahren.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Anike Waszak",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-3184-0",
series = "Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

AU - Waszak, Anike

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der internationale Wettbewerb und der demografische Wandel lassen den "War for Talent" wieder aufleben. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, ihren internen Führungsnachwuchs an sich zu binden. Die Qualität dieser Bindung sollte affektiver Natur, also wirklich vom Führungsnachwuchs gewollt sein. Die Studie widmet sich der Frage, ob Fairness in der Personalentwicklung, und hierbei insbesondere erlebte Fairness bei Potenzialanalysen, einen Beitrag zur affektiven organisationalen Bindung von Führungsnachwuchskräften leisten kann. Potenzialanalysen sind Verfahren, an denen ausgewählte Nachwuchskräfte teilnehmen, deren Potenzial für weiter führende Aufgaben beurteilt wird. Aus Sicht der Personalentwicklung werden Potenzialanalysen v. a. genutzt, um Entwicklungsbedarfe festzustellen. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse i. d. R. auch als Grundlage für die Entscheidung, welche Mitarbeiter tatsächlich zu Führungskräften befördert werden. Potenzialanalysen können daher als gemeinsames Instrument von Personalentwicklung und interner Personalauswahl angesehen werden. Für Führungsnachwuchskräfte handelt es sich entsprechend um ein wichtiges Verfahren - ihre Weiterentwicklung und ihre Karriere hängen schließlich von ihrer Leistung bei der Potenzialanalyse ab. Überraschenderweise wurden Konsequenzen wahrgenommener (Un)Fairness bei Potenzialanalysen empirisch bislang kaum untersucht. In der Studie wurde nun erforscht, ob und warum Fairness bei Potenzialanalysen zu affektiver organisationaler Bindung beitragen könnte. Die Basis der Untersuchung bilden Befragungen von insgesamt 182 Führungsnachwuchskräften aus drei Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen sowohl den erwarteten positiven Zusammenhang verschiedener Fairnessfaktoren mit affektiver Bindung, als auch Hinweise auf die vermittelnden psychologischen Prozesse dieser Beziehung. Die Studie schließt mit praktischen Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Potenzialanalyseverfahren.

AB - Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der internationale Wettbewerb und der demografische Wandel lassen den "War for Talent" wieder aufleben. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, ihren internen Führungsnachwuchs an sich zu binden. Die Qualität dieser Bindung sollte affektiver Natur, also wirklich vom Führungsnachwuchs gewollt sein. Die Studie widmet sich der Frage, ob Fairness in der Personalentwicklung, und hierbei insbesondere erlebte Fairness bei Potenzialanalysen, einen Beitrag zur affektiven organisationalen Bindung von Führungsnachwuchskräften leisten kann. Potenzialanalysen sind Verfahren, an denen ausgewählte Nachwuchskräfte teilnehmen, deren Potenzial für weiter führende Aufgaben beurteilt wird. Aus Sicht der Personalentwicklung werden Potenzialanalysen v. a. genutzt, um Entwicklungsbedarfe festzustellen. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse i. d. R. auch als Grundlage für die Entscheidung, welche Mitarbeiter tatsächlich zu Führungskräften befördert werden. Potenzialanalysen können daher als gemeinsames Instrument von Personalentwicklung und interner Personalauswahl angesehen werden. Für Führungsnachwuchskräfte handelt es sich entsprechend um ein wichtiges Verfahren - ihre Weiterentwicklung und ihre Karriere hängen schließlich von ihrer Leistung bei der Potenzialanalyse ab. Überraschenderweise wurden Konsequenzen wahrgenommener (Un)Fairness bei Potenzialanalysen empirisch bislang kaum untersucht. In der Studie wurde nun erforscht, ob und warum Fairness bei Potenzialanalysen zu affektiver organisationaler Bindung beitragen könnte. Die Basis der Untersuchung bilden Befragungen von insgesamt 182 Führungsnachwuchskräften aus drei Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen sowohl den erwarteten positiven Zusammenhang verschiedener Fairnessfaktoren mit affektiver Bindung, als auch Hinweise auf die vermittelnden psychologischen Prozesse dieser Beziehung. Die Studie schließt mit praktischen Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Potenzialanalyseverfahren.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-3184-0

SN - 383003184X

T3 - Schriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

BT - Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Aktivitäten

  1. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  2. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  3. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  4. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  5. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  6. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  7. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  8. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  9. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  10. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  11. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  12. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
  13. ExpertInnentagung „Krieg und Medienkultur“ - 2006
  14. 4th International Conference on Health Promotion in Schools
  15. Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
  16. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  17. Wirtschaftsentwicklung und Regionalprobleme: Internationales Fachsymposium anläßlich der Partnerschließung zwischen CNU und Universität Dortmund. 1990
  18. Von der Willkommenskultur zur Abschiebung

Publikationen

  1. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  2. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  3. Was müssen Führungskräfte können ?
  4. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  5. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  6. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  7. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  8. Ferntourismus wohin?
  9. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  10. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  11. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  13. National sustainability strategies
  14. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  15. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  16. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  17. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  18. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  19. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  20. Überleben rechnen.
  21. Employment protection and temporary work agencies
  22. Einführung, Fachliteratur und Forschungsstand
  23. Crop asynchrony stabilizes food production
  24. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  25. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  26. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?