Definitions and Measures of Party Institutionalization in New Personal Politics: The Case of the 5 Star Movement

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Fortunato Musella
  • Michelangelo Vercesi
Durch die Entstehung personalisierter Parteiorganisationen ist eine Neudefinition des Konzepts der Parteieninstitutionalisierung (PI) nötig. Dieser Artikel bringt verschiedene Literaturstränge zusammen und schlägt einen neuen multidimensionalen Index der PI vor. PI ist als das Zusammenspiel von objektiven und internen Parteimerkmalen mit dem externen Kontext konzipiert. Die Anwendbarkeit des Index wird am Beispiel der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung (5SB), einem prominenten Fall einer personalisierten Partei, getestet. Anhand der detaillierten Analyse der Parteigeschichte zeigen wir, dass die 5SB sich im Laufe der Zeit immer stärker institutionalisiert – was sich vor allem auf externe Ausprägungen der Parteieninstitutionalisierung bezieht, während interne Merkmale der Partei weniger involviert wurden. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrags zeigen, dass die Stabilisierung der internen Organisationsstrukturen zur Verbindung von Parteiführung und Parteibasis eine Herausforderung bleibt.
Titel in ÜbersetzungDefinition und Messung von Parteiinstitutionalisierung im Kontext personalisierter Politik: Eine Fallstudie auf Basis der Fünf-Sterne-Bewegung
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang13
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)225-247
Anzahl der Seiten23
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Umsetzung von Art. 7 Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU in nationales Recht
  2. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung als Beitrag zur Unternehmensreputation
  3. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  4. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  5. Institutions and preferences determine resilience of ecological-economic systems
  6. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  7. A process-oriented framework of competencies for sustainability entrepreneurship
  8. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  9. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  10. Scaffolding Learner Agency in Technology-Enhanced Language Learning Environments
  11. The feasibility of using Apple's ResearchKit for recruitment and data collection
  12. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  13. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  14. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
  15. Electrooxidation Combined with Ozonation in Hospital Laundry Effluents Treatment
  16. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
  17. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  18. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  19. Testing alien plant distribution and habitat invasibility in mountain ecosystems
  20. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  21. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  22. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  23. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems