Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufgaben in der dualen Ausbildung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziele:
„Pro-DEENLA“ konzipiert, erprobt und verbreitet nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben, die in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung eingesetzt werden können. Angesprochen sind sowohl das betriebliche Berufsbildungspersonal als auch die Auszubildenden von über fünfzehn Praxispartnerbetrieben, die in diesem Prozess Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln erlangen.

Vorgehen:
Das Modellversuchsprojekt setzt sich aus vier Phasen zusammen, die sich aufeinander beziehen:
1. Praxispartner werden ermittelt und Expertisen erstellt: Im Rahmen von Branchen-, Arbeitsprozess- und Arbeitsplatzanalysen wird der Grundstein für eine adressatengerechte Konzeption der nachhaltig ausgerichteten Lernaufgaben gelegt. Gleichzeitig werden kontinuierlich weitere Praxispartner gewonnen, mit denen die konzipierten Lernaufgaben erprobt werden.
2. Lernaufgaben werden konzipiert: Auf Grundlage vorliegender Erkenntnisse zum nachhaltigen Handeln in der Speditions- und Logistikdienstleistungsbranche sowie in Anlehnung an die Ausbildungsordnung werden betriebliche Basis-, Verknüpfungs- und Erweiterungslernaufgaben konzipiert, die unterschiedliche Zugänge zur Entwicklung von Kompetenzen eines nachhaltig ausgerichteten beruflichen Handelns ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Umgangs mit Widersprüchen in Entscheidungssituationen kaufmännischem Handeln.
3. Lernaufgaben werden erprobt und ausgewertet: Die nachhaltig ausgerichteten Lernaufgaben werden in der betrieblichen Ausbildung der Praxispartner erprobt sowie gemeinsam mit den Ausbilder/ -innen und Auszubildenden ausgewertet und überarbeitet.
4. Workshops werden durchgeführt: Um die Fortbildung und die Vernetzung des Berufsbildungspersonals der Praxispartner zu unterstützen, werden überregionale Workshops angeboten.

Erwartete Ergebnisse:
Die erfolgreich umgesetzten Lernaufgaben werden in einem Handbuch zusammengetragen. Dieses liefert den Betrieben Hinweise und Impulse bezüglich der Frage, wie nachhaltig ausgerichtete berufliche Kompetenzen in ihrer betrieblichen Ausbildung gefördert werden können. Angestrebt wird, dass die im Projekt gewonnenen Erfahrungen und Einsichten bei der Überarbeitung der einschlägigen Ausbildungsordnungen einfließen, um vom Projekt in die (ordnungspolitische) Struktur zu gelangen.
AkronymPro-DEENLA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1630.06.19

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  3. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  4. Wirksame Schulleitungen
  5. Mondays for Future
  6. Belastungen im Lehrerberuf
  7. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  8. Editorial: Sexualdevianz
  9. Unternehmensflexibilität
  10. Stadt als Möglichkeitsraum
  11. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  12. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  13. Der Dichter und sein Kritiker
  14. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  15. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  16. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  17. Krassheiten
  18. The course of research into the economic consequences of German works councils
  19. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  20. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  21. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  22. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  23. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  24. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  25. Fantasierealisierung, Theorie