Roland Olbrich

Dr.

Roland Olbrich

Kontakt

Dr. Roland Olbrich

  1. 2005
  2. Erschienen
  3. 2007
  4. Disulfiram (Antabus ®) in der Suchtbehandlung

    Olbrich, R. & Olbrich, R., 01.04.2007, in: Sucht. 53, 2, S. 72-81 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. 2009
  6. Erschienen

    Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia

    Schröter, M., Jakoby, O., Olbrich, R., Eichhorn, M. & Baumgärtner, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 24 S. (Working paper series in economics; Nr. 131).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Sustainable use of ecosystem services under multiple risks: a survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia

    Olbrich, R., Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 52 S. (Working paper series in economics; Nr. 137).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. 2010
  9. Erschienen

    Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Olbrich, R., Quaas, M. F., Haensler, A. & Baumgärtner, S., 25.07.2010, World Risk and Insurance Economics Congress . International Association for the Study of Insurance Economics, S. 10/76 1 S. (Etudes et Dossiers; Nr. 369).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Olbrich, R., Baumgärtner, S., Quaas, M. F. & Haensler, A., 07.09.2010, Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010 (Kiel): Ökonomie der Familie . Verein für Socialpolitik, 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. 2011
  12. Erschienen

    Personal norms of sustainability and their impact on management – The case of rangeland management in semi-arid regions

    Olbrich, R., Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 41 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 209).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  13. Erschienen

    Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia

    Schröter, M., Jakoby, O., Olbrich, R., Eichhorn, M. & Baumgärtner, S., 2011, Environmental Modeling for Sustainable Regional Development: System Approaches and Advanced Methods. Olej, V., Obršálová, I. & Krupka, J. (Hrsg.). Hershey : IGI Global Publishing, S. 327-343 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Olbrich, R., Quaas, M. F., Haensler, A. & Baumgärtner, S., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 37 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 208).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  15. 2012
  16. Erschienen

    A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management

    Olbrich, R., Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 2012, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 132, 3, S. 463-471 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  2. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  3. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  4. Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
  5. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  6. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  7. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  8. § 64 Verordnungsermächtigung
  9. Gender Greenstreaming
  10. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  11. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  12. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  13. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  14. Voto en el extranjero
  15. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  16. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  17. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  18. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  19. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  20. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  21. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  22. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  23. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  24. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  25. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  26. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  27. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance