Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2012
  2. Conditions and consequences of classroom assessment (COCA)

    Klieme, E. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Harks, B. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Formative Leistungsbeurteilung. Didaktische Elemente der individuellen Diagnose und lernprozessbegleitenden Förderung

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Formatives Assessment im Mathematikunterricht

    Klimczak, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Rakoczy, K. (Sprecher*in), Klieme, E. (Sprecher*in), Blum, W. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Kompetenzorientierte Diagnose und Rückmeldung von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens

    Besser, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts. Aktuelle Forschungsergebnisse und bildungspolitische Diskussionen

    Blum, W. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Schwerpunktkompetenz 2012: Probleme mathematisch lösen

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Springer Verlag (Verlag)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett – aber es hilft bei der Futterzusammenstellung

    Besser, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2011
  11. Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Klimczak, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    21.02.201125.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Chances and problems of feedback in every-day teaching of mathematical modelling

    Besser, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can Becoming a Leader Change Your Personality?
  2. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  3. Personality in personnel selection and assessment
  4. Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung
  5. Agentic and communal interaction goals in conflictual intergroup relations
  6. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  7. Where you search is what you get
  8. Das „Leben“ in biophänomenologischer Perspektive
  9. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  10. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  11. Jungfräuliche Membranen
  12. Gender makes the difference
  13. Cross-National Complementarity of Technology Push, Demand Pull, and Manufacturing Push Policies
  14. Public Value
  15. Comparative Perspectives in Sustainable and Responsible Business
  16. Leichte Länge, schweres Gewicht
  17. The Sound of Skateboarding
  18. Karl Mays "El Sendador"
  19. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  20. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  21. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  22. Increasing the accuracy and efficiency of wildlife census with unmanned aerial vehicles
  23. Valuing electronic devices? User narratives and their role for durability
  24. Sozialstruktur und Semantik
  25. Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung
  26. Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook
  27. Teachers’ assessment competence
  28. Big Data und Musik
  29. Neue Lektürefreuden
  30. Towards more sustainable curricula
  31. Brachflächen-Fonds
  32. Students' conceptions about the sense of smell
  33. Complexity in Water Management and Governance
  34. Versionen von "Wuthering Heights"