Integrative Sprach(en)förderung -Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven - 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Astrid Neumann - Speaker

Integrative Sprach(en)bildung - Ziel dieses Konzeptes ist es, die sprachlichen Handlungsfähigkeiten von Schüler*innen, egal welcher Altersklasse, zu erweitern und dabei die fachspezifischen sprachlichen Anforderungen als Arbeitsgrundlage zu modellieren.
Das Ziel scheint konkret und dennoch stehen dahinter vielfältige Anforderungen und Erwartungen, die bislang noch nicht erfüllt zu sein scheinen. In der Schulpraxis fragt man sich, ob man nun auch in den Naturwissenschaften Deutschunterricht machen solle und in der Wissenschaft fehlt es zum Teil noch an einer systematischen, empirischen und theoretischen Aufarbeitung, die dann erfolgreich in die Praxis implementiert werden kann. Es gilt folgende Fragen zu diskutieren:
Wie funktioniert eine erfolgreiche durchgängige und zugleich fachspezifische Sprachförderung, die direkt in die Praxis implementiert werden kann? Welche sprachlichen Anforderungen hat der Fachunterricht? Welche empirischen Methoden können Handlungsempfehlungen und neue Perspektiven valide messen? Welcher interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf es und wie kann diese unterstützt bzw. aufgebaut werden?
30.10.201531.10.2015
Integrative Sprach(en)förderung -Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven - 2015

Event

Integrative Sprach(en)förderung -Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven - 2015

30.10.1531.10.15

Lüneburg, Lower Saxony, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. Playing the past to understand the present
  2. Der Auftrag
  3. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  4. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  5. Paradigmawechsel
  6. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  7. NGOs
  8. Einführung in die Ästhetische Bildung
  9. Geheimnistheater
  10. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  11. Beyond Tolerance
  12. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  13. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  14. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  15. COVID Capitalism
  16. Media communication on climate change and coastal protection:
  17. Musik im Internet
  18. Stretching e riscaldamento
  19. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  20. Herzstechen
  21. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  22. By Means of Which
  23. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  24. A guide to training your own horses
  25. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  26. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  27. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
  28. Guitar games
  29. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  30. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  31. Einleitung
  32. The Genocide Convention
  33. Lesen empeerisch