Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Ziel des Beitrags ist es, auf der Grundlage einer qualitativen Studie zentrale Aspekte der Gewaltkarriere von Mädchen darzulegen und den Einfluss der Institutionen wie Familie, Schule, Jugendhilfe zu diskutieren. Zunächst richtet sich der Fokus auf zentrale biografische Dynamiken: Der Zeitpunkt der Expansion der Gewaltkarriere lässt sich auf lebensgeschichtlich einschneidende Abwertungen und Negationen von Anerkennung im institutionellen Kontext zurückführen, die als so genannte 'biografische Abwärtsschübe' charakterisiert werden. Sie stehen im Zusammenhang mit situativen Aspekten, wie beispielsweise der grundlegenden leiblichen Kampfbereitschaft, spezifischen Handlungsmustern, gewaltaffinen Einstellungen sowie einem charakteristischen Selbstbild der gewaltaktiven Mädchen. Eine Zusammenführung biografischer und situativer Aspekte der Gewaltkarriere erfolgt über die Heuristik des Kampfes um Anerkennung und eröffnet so einen verstehenden Zugang zur Dynamik der Gewaltkarriere. Im Weiteren werden dann zwei wesentliche Aspekte bei Ausstiegsprozessen erörtert. Das Fazit greift abschließend zentrale Aspekte der Gewaltkarriere weiblicher Jugendlicher auf und eröffnet eine sozialkritische Perspektive auf die diskutierten Ergebnisse der Studie.
Original languageGerman
JournalSoziale Probleme - Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle
Volume23
Issue number2
Pages (from-to)216-250
Number of pages35
ISSN0939-608X
Publication statusPublished - 2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Tietze

Publications

  1. Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
  2. Das Unsichtbare sichtbar machen
  3. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  4. Queer Studies as Cultural Studies?
  5. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  6. Produire un espace sacré
  7. Musik/Video
  8. Modeling strategic electricity storage
  9. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  10. Jäger des verlorenen Schatzes
  11. Wer berichtet, wird besser
  12. Autonomie und Kohärenz
  13. Schöner leben
  14. Nähe und Empathie
  15. Biodegradation potential of ofloxacin and its resulting transformation products during photolytic and photocatalytic treatment
  16. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  17. A portrait of the artist as a researcher
  18. ABC der Alternativen 2.0
  19. Verfahren zur Herstellung eines Blechkörpers aus wenigstens zwei Blechen
  20. Wilhelm Worringer (1881-1965)
  21. Verkehrswachstum und Modal Split
  22. Rekbaar en toch precies
  23. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  24. Kunst in Opposition zur Staatsmacht
  25. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  26. Zur Aktualität von Erving Goffman
  27. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  28. Zur Normalisierung von Transdisziplinarität
  29. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  30. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  31. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  32. Zukunftsdenken
  33. OSZE
  34. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  35. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  36. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung