Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. Alter(n) in der Popmusik

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1215.04.13

    Projekt: Forschung

  2. Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kertz-Welzel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nistor, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1230.09.13

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Popmusik-Didaktik: Zwischen Universität, Schule und Beruf

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.08.1315.04.15

    Projekt: Forschung

  4. GPMS: Transcdiscliplinary research on German Popular Studies: Topics and Tasks

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jacke, C. (Partner*in)

    01.09.1330.04.15

    Projekt: Forschung

  5. "Ways to Their Ears": Konzeption und Realisation innovativer Veranstaltungskonzepte.

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.10.1301.02.14

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Sprachliche Heterogenität und Kompetenzen im Musikunterricht

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seifert, A. (Partner*in)

    01.01.1430.06.15

    Projekt: Forschung

  7. Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.10.1530.09.19

    Projekt: Forschung

  8. ZZL: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung - Handlungsfeld: Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung. Strukturorientierter Schriftspracherwerb (ZZL)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1630.06.19

    Projekt: Forschung

  9. Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Erste Förderphase)

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Ahlers, M. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in), Leiss, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.12.1631.01.18

    Projekt: Forschung

  10. MuM 3: Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weber, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1731.03.18

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Affective startle modulation and psychopathology
  2. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  3. Modernization, cultural change, and democracy
  4. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report
  5. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  6. Two degrees and the SDGs:
  7. Mentoring in schulischen Praxisphasen
  8. German memory studies
  9. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  10. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  11. Einleitung
  12. The German perspective of education for sustainable development
  13. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  14. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  15. Analyzing social interactions
  16. The Environmental Consequences of JIT Management
  17. Öko-Rating
  18. Thinking about "scenes"
  19. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  20. Eco-Controlling
  21. Planning permanent air raid precautions
  22. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  23. Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit in kreativen Prozessen
  24. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  25. Value Co-Creation and Society
  26. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  27. Feedback
  28. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  29. Nachhaltigkeitsinformatik
  30. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  31. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  32. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  33. Handwerk hacken
  34. On the Importance of a Motivational Agency Variable