Sprachliche Heterogenität und Kompetenzen im Musikunterricht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Ziel der Studie besteht zunächst in der Beschreibung aktueller fachsprachlicher und sprachlicher Heterogenität bzw. Diversitäten innerhalb des Musikunterrichts der siebten Klasse. Innerhalb der Definition von (Teil-) Kompetenzmodellen und deren Validierung (Niessen et al. 2008, Knigge 2011, Jordan 2014) sowie den vorliegenden Teilkompetenz-Modellen sensu Jank (2005) oder internationalen Standards werden zwar sprachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten thematisiert, beispielsweise auf den drei Niveaus „basal“, „mittel“ und „differenziert“ (Niessen et al. 2008, S. 20). Um jedoch die Wissenslücken um die realen Sprachkompetenzen und das fachsprachliche Vokabular von Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse erfassen und in Beziehung zu Faktoren wie der Schulform, den Erst- und Zweitsprachen oder den bereits erwähnten fachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten setzen zu können wurde ein eigenes Testinstrument entworfen und im Rahmen einer explorativen Studie erprobt.
Im weiteren Projektverlauf sollen vorhandene musikalische Kompetenz-Messinstrumente mit dem eigenen Zugang zusammengeführt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1430.06.15

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Industrielle Arbeitsbedingungen
  2. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  3. Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding
  4. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  5. Human-nature connectedness as leverage point
  6. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  7. Assessing nature’s contributions to people
  8. Paul Bourget
  9. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  10. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  11. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  12. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  13. 15 Self-starting behavior at work
  14. Neue Hoffnung für das UGB?
  15. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  16. Der Feind als rhetorischer Effekt
  17. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  18. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  19. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  20. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  21. Partizipation bitte
  22. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  23. Sintflut
  24. Wozu Auflösung ?
  25. The role of perceptions and social norms in shaping women’s fertility preferences
  26. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  27. An assessment of The Natural Step theory of sustainability
  28. For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration
  29. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  30. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  31. Der Sitz des Fahrers