Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) ist ein Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die zukünftigen Herausforderungen arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg stetig an der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Hierbei nimmt das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung eine innovierende und koordinierende Funktion ein. Im Zentrum werden bestehende sowie neue Initiativen strukturiert, analysiert und weiterentwickelt. 

Dabei ist es besonderes Anliegen des Zukunftszentrums Lehrkräftebildung, im Einklang mit der Third Mission der Hochschulen den Wissenstransfer zwischen Universität und Region im Rahmen von Theorie-Praxis verzahnenden Projekten, Veranstaltungen und Initiativen noch besser zu ermöglichen.

  1. 2012
  2. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Poschinski, N. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Workshop im Rahmen des „Forum TUMpaed“ 2012

    Müller, K. (Organisator*in)

    07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Einsatz des Transkriptionstools Transana

    Köhler, A. (Dozent*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. FINT Conference 2012

    Straub, R. P. (Präsentator*in)

    06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Vortrag an der TU Dortmund

    Köhler, A. (Sprecher*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Drama techniques for foreign language teacher training

    Köhler, A. (Dozent*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Forschungskolloquium moderner Fremdsprachen an der Humboldt Universität zu Berlin 2012

    Köhler, A. (Präsentator*in)

    05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Reflective Video Analysis & (Future) Teacher Self

    Köhler, A. (Gastredner*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern
  2. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  3. Leading Knowledge Exploration and Exploitation in Schools
  4. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  5. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  6. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  7. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  8. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  9. Time for the Environment: The Tutzing Time Ecology Project
  10. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse
  11. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
  12. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  13. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  14. Nitrogen cycling and storage in Gagea spathacea (Liliaceae)
  15. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
  16. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  17. Editorial: The Social-Ecological Context of Health Literacy
  18. Sustainable use of ecosystem services under multiple risks
  19. Model choice and size distribution: a Bayequentist approach
  20. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  21. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  22. Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?
  23. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  24. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  25. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  26. Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior
  27. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  28. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  29. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  30. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF