Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern?

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Jane Brückner - Lecturer

    Für eine bildungspolitische Strategie zu OER im Zusammenhang mit der geforderten Digitalisierung ist die wissenschaftlich Fundierung der Rollenerwartungen im Lehr-/Lernprozesses aktuell und relevant, denn zusätzlich zu einer Analyse der Potentiale einer neuen Bildungskultur brauchen gerade die Akteure der der vom BMBF geförderten OER-Projekte valide Ergebnisse für ihre Sensibilisierungs- und Qualifizierungsarbeit. Diesen Multiplikatoren müssen Studienergebnisse und bildungstheoretische Forschungsarbeiten an die Hand gegeben werden, damit sie ihre Argumentation für die Nutzung von OER an Bildungsinstitutionen belegen können und gegebenenfalls einen potentiellen Mehrwert im Lern-/Lehrprozess von OER und Open Education für diverse Akteursgruppen deutlich machen können. Dabei sind es Fragen um die traditionellen Dominanz- und Machtverhältnisse im Lehr-/Lernprozess, um das Erwerben digitaler Kompetenzen und Mündigkeit, sowie die Gestaltung einer gerechten Wissensgesellschaft, die sich an eine Forschung zu Rollenimplikationen beim institutionalisiertem Lehren und Lernen mit OER anschließen lassen und so das Feld für einen pädagogischen Forschungsdiskurs um OER öffnen.
    29.11.2017

    Event

    OER Fachforum 2017

    28.11.1729.11.17

    Berlin, Berlin, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Researchers

    1. Andy Brogan

    Publications

    1. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
    2. Ambiguity effects of rhyme and meter
    3. Supplementing Q-method with narratives
    4. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
    5. Recognition of a WCAM Settlement in Germany
    6. Propaganda auf hoher See
    7. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
    8. Voleur au defile de mode
    9. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
    10. Evaluation und Evaluationsforschung
    11. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
    12. Sozialarbeit: unbegriffene Theorie - begriffslose Praxis?
    13. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
    14. Implementing Education for Sustainable Development in teacher education
    15. Science education meets inclusion
    16. A greener path for the EU Common Agricultural Policy
    17. Developing key competencies in sustainability through project-based learning in graduate sustainability programs
    18. Energy Transition in Germany
    19. Shitstorm-Prävention
    20. The Alternative World of Michel Houellebecq
    21. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
    22. Vorwort
    23. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
    24. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
    25. Préparation à la transition de l’école obligatoire à la formation professionnelle
    26. Expertise(n)