Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern?

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Jane Brückner - Lecturer

Für eine bildungspolitische Strategie zu OER im Zusammenhang mit der geforderten Digitalisierung ist die wissenschaftlich Fundierung der Rollenerwartungen im Lehr-/Lernprozesses aktuell und relevant, denn zusätzlich zu einer Analyse der Potentiale einer neuen Bildungskultur brauchen gerade die Akteure der der vom BMBF geförderten OER-Projekte valide Ergebnisse für ihre Sensibilisierungs- und Qualifizierungsarbeit. Diesen Multiplikatoren müssen Studienergebnisse und bildungstheoretische Forschungsarbeiten an die Hand gegeben werden, damit sie ihre Argumentation für die Nutzung von OER an Bildungsinstitutionen belegen können und gegebenenfalls einen potentiellen Mehrwert im Lern-/Lehrprozess von OER und Open Education für diverse Akteursgruppen deutlich machen können. Dabei sind es Fragen um die traditionellen Dominanz- und Machtverhältnisse im Lehr-/Lernprozess, um das Erwerben digitaler Kompetenzen und Mündigkeit, sowie die Gestaltung einer gerechten Wissensgesellschaft, die sich an eine Forschung zu Rollenimplikationen beim institutionalisiertem Lehren und Lernen mit OER anschließen lassen und so das Feld für einen pädagogischen Forschungsdiskurs um OER öffnen.
29.11.2017

Event

OER Fachforum 2017

28.11.1729.11.17

Berlin, Berlin, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  2. Health and work-life balance across types of work schedules
  3. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  4. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  5. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  6. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  7. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  8. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  9. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  10. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  11. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  12. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  13. Democratic representation in transnational citizens’ forums?
  14. Ergebnisse empirischer Studien - ist Sitzenbleiben sinnvoll?
  15. Sustainable engineering education in research and practice
  16. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  17. The concept of resilience in recent sustainability research
  18. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  19. Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU
  20. Innovative Supplier Management Processes for Sustainability
  21. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  22. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  23. Storms Schimmelreiter. Das Töten als Initiation ins Soziale
  24. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  25. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  26. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  27. Understanding and Communicating Climate Change in Metaphors