Professur für Sportpädagogik und Sportwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Im Arbeitsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik befassen wir uns mit Bewegung, Spiel und Sport in schulischen und außerschulischen Settings. Die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Sportunterricht, in Ganztagssportangeboten oder im Sportverein wird mit Blick auf Bildungspotentiale beforscht und wieder in die Praxis transferiert. Gleiches gilt für die institutionelle Vernetzung von Sportakteur*innen in einer Bildungslandschaft (z.B. Kooperation Ganztagsschule und Sportverein), mit dem Ziel inter- und transdisziplinäre Zugänge auf bildungs- und sportpolitische Herausforderungen theoriegeleitet und empirisch fundiert zu begleiten und zu initiieren.

Zentrales Anliegen ist die Entwicklung einer diversitätssensiblen Sportpädagogik, die soziale Differenzkategorien wie Geschlecht, Behinderung sowie soziale und kulturelle Orientierungen in den Blick nimmt und so einen Beitrag für einen zeitgemäßen, nachhaltigen Sport in Schule und Gesellschaft leistet.

  1. UwentUS: Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports bei Special Olympics Deutschland

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Greve, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kiuppis, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.05.2231.10.25

    Projekt: Forschung

  2. ZZL-Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Schilling, L. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer-Schöneborn, S. (Koordinator*in), Bormann, F. (Projektmitarbeiter*in), Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in), Ahlers, M. (Partner*in), Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Projektmitarbeiter*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Anders, D. (Projektmitarbeiter*in), Kleinknecht, M. (Partner*in), Hohensee, E. (Projektmitarbeiter*in), Schiemann, S. (Partner*in), Paulus, P. (Partner*in), Claußen, J. T. (Projektmitarbeiter*in), Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in), Schürmann, H. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.1931.12.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. ReflexProfi-L: Stärkung der Reflexionsfähigkeiten Studierender im Profilstudium im Lehramt

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwedler-Diesener, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.2229.02.24

    Projekt: Lehre und Studium

  4. "Sport vernetzt"

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schröder, S. (Projektmitarbeiter*in) & Göb, T. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2430.09.26

    Projekt: Praxisprojekt

  5. RoBaTaS: Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Greve, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

    01.03.1914.05.22

    Projekt: Forschung

  6. Profilstudium: Bachelor Lehren und Lernen

    Schwedler-Diesener, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Troll, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.21 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  7. NEvaSOHN: Nutzenfokussierte Evaluation der Special Olympics Handball-Nationalteams

    Greve, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schädler , T. (Partner*in)

    01.03.1830.04.19

    Projekt: Forschung

  8. MeInSport: Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in), Krieger, C. (Partner*in), Günther , S. (Partner*in), Thumel, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Partner*in) & Schwedler-Diesener, A. (Partner*in)

    01.03.1828.02.19

    Projekt: Forschung

  9. Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Zweite Förderphase)

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Leiss, D. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.12.1731.03.19

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Innovative supplier management processes for sustainability - Explorative findings from German stock corporations
  2. Online-Workshop "From Dream to Zine. Schreib- und Darstellungsweisen zwischen Wissenschaft und künstlerischer Praxis"
  3. Partizipationschancen zwischen Individuum und Kollektiv – eine ethnographische Studie in heterogenen Klassenräten
  4. Zum Zusammenhang zwischen skalierter Anstrengung und Herzrate als Indikatoren der Beanspruchung im Arbeitsversuch
  5. Eigenzeiten of Creativity – Temporal Work as a Coordination Challenge in Artistic and Scientific Project Ecologies
  6. Key Note Speech: The Post-Enactment Blues: Opportunity De-Objectification, Venture Persistence, and Venture Abandonment
  7. Predicting Transformational School Leadership in Different School Contexts: Does Work Engagement Make a Difference?
  8. Media Across Borders: The 1st International Conference on the Localisation of Film, Television and Video Games 2012
  9. On the validity of a mathematics test for the selection of university applicants for a teacher training programme
  10. Hell Is Other People? ender and Interactions with Strangers in the Workplace Influence a Person’s Risk of Depression.
  11. Internet-based guided self-help to reduce depressive symptoms in teachers: Results from a randomized controlled trial
  12. Understanding Learning Processes For Developing Key Competencies In Sustainability Implication For Higher Education
  13. Sustainability and Internal Supply Chain Management: A Conceptual Approach to Intra-Organisational Knowledge Transfer

Publikationen

  1. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
  2. Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual
  3. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  4. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  5. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
  6. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  7. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
  8. Förderung der körperlichen Aktivität bei Erwachsenen mittels der gamifizierten Trackinganwendung Healingo Fit
  9. How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
  10. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  11. Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change
  12. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
  13. Dolderer, Maya, u.a. (Hg.), O Mother, Where Art Thou? (Queer-)Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit
  14. Integrating indigenous and local knowledge in management and research on coastal ecosystems in the Global South
  15. Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
  16. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  17. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  18. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  19. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  20. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  21. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  22. Four Methods to Distinguish between Fractal Dimensions in Time Series through Recurrence Quantification Analysis
  23. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens
  24. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  25. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  26. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  27. Comparison of Supervised versus Self-Administered Stretching on Bench Press Maximal Strength and Force Development
  28. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  29. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  30. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice