Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. 2019
  2. Kollegiales Feedback. Wie gibt man adaptiv, empathisch und konstruktiv Rückmeldungen?

    Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    29.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Selbstwirksamkeitserwartungen und wahrgenommene Kompetenzunterstützung von Lehramtsstudierenden – Effekte einer videobasierten Feedbackintervention im Praktikum

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Webbasierte Reflexions- und Feedbackumgebungen in der Lehrerbildung: Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Überzeugungen und die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Förderung professioneller Wahrnehmung durch videobasiertes Feedback im ersten Unterrichtspraktikum

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    25.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Rijksuniversiteit Groningen

    Prilop, C. N. (Gastwissenschaftler*in)

    02.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschung

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Leibniz Gemeinschaft (Externe Organisation)

    Kleinknecht, M. (Vorsitzender), Klieme, E. (Vorsitzender) & Praetorius, A.-K. (Vorsitzender)

    2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  9. 2018
  10. Poster: PECLASS - Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung

    Greve, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    29.11.201801.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Material para-sites
  2. Ethics
  3. Mentoring-Prozesse im Kontext von Bologna gestalten
  4. Junk Food - I'm loving it?
  5. Dissimilar welding of aluminum to AlSi-coated steel sheets using refill friction stir spot welding
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  7. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  8. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  9. Success of small business owners in Peru
  10. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  11. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  12. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  13. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  14. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  15. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  16. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  17. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  18. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  19. Religious freedom and state education in Germany
  20. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  21. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  22. Popularklagen im Privatrecht
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  25. Societal Culture and Leadership in Germany
  26. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  27. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  28. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  29. Mythen der Circular Economy
  30. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen