Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. Advancement of a control system for throttle plate in engine systems

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0528.02.06

    Projekt: Forschung

  2. Advancement of a control system in park assistant

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wuttke, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hueger, P. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.0631.12.07

    Projekt: Forschung

  3. Behaviour of Power Flow in a Mobile DC Link under Dynamic Conditions

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zwerger, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  4. Conversion of Mapdate to Simulation of driverassisten with the help of Clothoid functions

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ameling, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Butte, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0528.02.06

    Projekt: Forschung

  5. diZi-FTS - Entwicklung eines digitalen Zwillings zur virtuellen Inbetriebnahme eines FTS

    Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Meier, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krämer, R. (Projektmitarbeiter*in) & Dhakal, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    11.12.1931.12.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Finite-time tracking of robot manipulators with actuator constraints and position measurements only

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Su, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1631.10.17

    Projekt: Forschung

  7. Fully variable valve control for internal combustion engines

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Werner, N. (Projektmitarbeiter*in), Harndorf, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Becker, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0931.12.13

    Projekt: Anderes

  8. Gross Error Detection by Using Wavelets” in ABB (Asea Brown Boveri) Corporate Research

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kroll, A. (Koordinator*in)

    20.01.0017.03.01

    Projekt: Forschung

  9. Leistungselektronik für Anwendungen im Automobilbereich

    Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oberrath, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schmidt, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1631.12.21

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cultures of rejection in the Covid-19 crisis
  2. Schwerpunkt
  3. Deduktion, Induktion, Transduktion
  4. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  5. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  6. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  7. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  8. Ecopreneurship - Konzept und Typologie
  9. Liebesgeschichte Gott
  10. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  11. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  12. Statistik und Wirklichkeit
  13. Gründen hacken
  14. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  15. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  16. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  17. Die Okkupation des Raumes
  18. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  19. Artful and sensory sustainability science: Exploring novel methodological perspectives
  20. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  21. Konstruktives vom Kollegen
  22. Zehn Jahre European Data Watch
  23. Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt
  24. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  25. Sprache "lehren" oder ihren Erwerb "kommunikativ ermöglichen"?
  26. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  27. Das Spiel in der Gesellschaft
  28. Determination of vapor-phase PAH in ambient air
  29. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?