diZi-FTS - Entwicklung eines digitalen Zwillings zur virtuellen Inbetriebnahme eines FTS

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Einführung und Inbetriebnahme eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) in einem Unternehmen setzt eine gute Organisation der Produktion und Logistik und einen hohen Grad der Digitalisierungskultur voraus. Um ideale Voraussetzungen zu schaffen und mögliche Stolpersteine frühestmöglich zu erkennen, forschen EK AUTOMATION und die Leuphana Universität Lüneburg seit Anfang des Jahres in einem Kooperationsprojekt.

Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines digitalen FTS-Doppelgängers. Innerhalb einer Simulation soll der virtuelle FTS-Zwilling schon vor der eigentlichen Inbetriebnahme sämtliche Produktions- und Logistikprozesse des realen Fahrzeugs in der virtuellen Kundenumgebung durchlaufen und mögliche Herausforderungen aufzeigen. Dazu gehört die automatische Kollisionserkennung und Vermeidung, sowie die komplette Simulation sämtlicher Lastspiele. Hierdurch soll die Systemintegrationen noch effektiver gestaltet werden und weitere Optimierungspotentiale identifiziert werden.

Gefördert wird das Projekt vom europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum11.12.1931.12.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  2. Cooperation, Trust and Performance
  3. Export intensity and plant characteristics
  4. Notting Hill Gate 3
  5. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  6. Symbolische Räume kultureller Diversität
  7. Museums and merchandising
  8. Feuilleton
  9. Notting Hill Gate 3 Basic
  10. Versuch über die Wölbung
  11. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  12. Gründen hacken
  13. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  14. Gründen als Modus des Innovierens
  15. Fußballvereine hacken
  16. Formen für Kunst in der Realität
  17. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  18. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  19. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  20. Mobiler Hochwasserschutz
  21. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  22. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  23. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  24. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  25. Ansteckung und Widerfahrnis
  26. Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages
  27. Archäologie des Sachunterrichts
  28. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  29. Innovationen in der Hochschullehre
  30. Une sage-femme écopoiétique
  31. Ballon, Luftschiff, Flugzeug
  32. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research