Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. 2025
  2. Spes contra spem. Hoffnung jenseits der Ratio: Die Herausforderung der Theologie

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    22.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Keynote speech entitled: Kalman Filters as Virtual Sensors and their Applications

    Mercorelli, P. (Keynote Sprecher*in)

    28.02.202502.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Ex-ist-entia Gottes? Reise von Anselm von Canterbury über Descartes zu Gödels mathematischem Beweis

    Mercorelli, P. (Keynote Sprecher*in)

    23.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. MDPI AG (Verlag)

    Mercorelli, P. (Herausgeber*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  6. 2024
  7. Keynote speech entitled: Some Control Strategies for MagLev Actuators

    Mercorelli, P. (Keynote Sprecher*in)

    05.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. The 2nd International Electronic Conference on Actuator Technology - IECAT 2024

    Mercorelli, P. (Moderator*in)

    04.11.202406.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Plenary lecture eintitled: "Sliding Mode Control Strategies for Maglev Systems based on Kalman Filtering"

    Mercorelli, P. (Plenar-Sprecher*in)

    22.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. „Beati pauperes spiritu“ - vom kulturellen Heidentum zur Entdeckung der Predigten von Meister Eckhart

    Mercorelli, P. (Keynote Sprecher*in)

    16.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Plenary lecture eintitled: "Mathematical insights for advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0"

    Mercorelli, P. (Plenar-Sprecher*in)

    24.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Robust Control using Extended Kalman Filter and its Variations Combined with Sliding Mode Control

    Mercorelli, P. (Dozent*in)

    05.02.202409.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...34 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Weiß

Publikationen

  1. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  2. La Prothéticité du désir
  3. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  4. Sustainability, science, and higher education
  5. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  6. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  7. Natur ist, was man daraus macht !
  8. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  9. Kritik postdigital
  10. Auf die Temperatur kommt es an!
  11. Stranger Things (2016)
  12. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  13. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  14. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  15. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  16. Die Beurteilung der Personalarbeit
  17. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  18. Geschlechtergerechtigkeit
  19. Mittsommerfeuer
  20. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  21. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  22. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  23. Outdoor education in school curricula
  24. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  25. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  26. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  27. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  28. Weder Herren noch Knechte
  29. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  30. This is my Fight Song
  31. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  32. Zukunftscamp – Future Now 2007
  33. Leena Krohn
  34. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  35. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains