Professur für Pädagogische Psychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie interessieren wir uns für die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung und Erziehung auf Grundlage psychologischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze. In unserer Forschung verfolgen damit das Ziel, pädagogisch bedeutsame Sachverhalte sowie durch pädagogisch-psychologische Maßnahmen veränderte Sachverhalte auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Dabei bewegen wir uns vor allem im Kontext der schulischen Bildung und gehen der Frage nach, wie (angehende) Lehrkräfte, aber auch Schulleitungen, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte aktuelle Anforderungen schulischer Praxis, beispielsweise in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung, wahrnehmen und bewältigen.

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD): Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder

    Kuhl, P. & Nussbeck, F. W., 17.12.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Psychologische Rundschau. 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

    Hase, A. K. & Kuhl, P., 2021, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 14, 1, S. 210-234 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Competence development of high achievers within the highest track in German secondary school: Evidence for Matthew effects or compensation?

    Neuendorf, C., Jansen, M. & Kuhl, P., 01.01.2020, in: Learning and Individual Differences. 77, 12 S., 101816.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften. Erfassung, Ausprägungen und Bedeutung der Berufserfahrung

    Kuhl, P., Phieler, S. M. & Freund, P. A., 01.07.2023, Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf: Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung . Porsch, R. & Gollub, P. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 53-68 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

    Gresch, C., Kuhl, P. & Külker, L., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 179-211 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I

    Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Mai. I.-P.G.-U. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1121-1124 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste