Professur für Pädagogische Psychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie interessieren wir uns für die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung und Erziehung auf Grundlage psychologischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze. In unserer Forschung verfolgen damit das Ziel, pädagogisch bedeutsame Sachverhalte sowie durch pädagogisch-psychologische Maßnahmen veränderte Sachverhalte auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Dabei bewegen wir uns vor allem im Kontext der schulischen Bildung und gehen der Frage nach, wie (angehende) Lehrkräfte, aber auch Schulleitungen, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte aktuelle Anforderungen schulischer Praxis, beispielsweise in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung, wahrnehmen und bewältigen.

  1. Institut für Inklusive Bildung gGmbH (Externe Organisation)

    Kuhl, P. (Mitglied)

    20232025

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  2. Insights Into Learners’ Feedback Processing in Inclusive Secondary Mathematics Education: An Empirical Examination

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    26.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Immersive job interview training: A three-wave study to improve applicants’ efficacy and confidence

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    23.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (Präsentator*in), Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. How teachers use digital data: a systematic review

    Hase, A. K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Greiner-Döchert, F. (Ko-Autor*in)

    24.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)

    Kuhl, P. (Ordentliches Mitglied)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2023

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)

    30.03.202331.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    23.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathemazikunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  2. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  3. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  4. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  5. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  6. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  7. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  8. Einleitung
  9. Kulturstadt versus Stadtkultur
  10. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  11. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  12. Medienkultur und soziales Handeln
  13. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  14. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  15. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  16. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  17. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  18. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  19. Sozialpsychologie der Gruppe
  20. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  21. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  22. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  23. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  24. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  25. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  26. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  27. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  28. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  29. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  30. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  31. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  32. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind