Income inequality and willingness to pay for environmental public goods

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

We study how the distribution of income among members of society, and income inequality in particular, affects social willingness to pay (WTP) for environmental public goods. We find that social WTP for environmental goods decreases (increases) with income inequality if and only if environmental goods and manufactured goods are substitutes (complements). We derive adjustment factors for benefit transfer to control for differences in income distributions between a study site and a policy site. For illustration, we quantify how social WTP for environmental public goods depends on the respective income distributions for empirical case studies in Sweden and the World at large. We find that the adjustment for income inequality can be substantial.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Environmental Economics and Management
Jahrgang85
Seiten (von - bis)35-61
Anzahl der Seiten27
ISSN0095-0696
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  2. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  3. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  4. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  5. Mediation im Steuerrecht
  6. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  7. Internationales Steuerrecht
  8. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  9. Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG?
  10. Europäische Fernsehkultur. Das Forschungsprojekt "Interkulturelle Wahrnehmung in fiktionalen Fernsehsendungen".
  11. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  12. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  13. Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich Human Resources – eine verhaltensorientierte ökonomische Perspektive
  14. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  15. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  16. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  17. Filmische Moderne
  18. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  19. Gemeinwesenorientierung, Sozialräume, das Budget und der Verlust von Fortschrittlichkeit in der Jugendhilfe
  20. Erich und die Übersetzer. Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästerns Kinderromanen.
  21. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  22. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003