Professur für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Forschungsschwerpunkte

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

11 - 13 von 13Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Gesellschaftliche und normative Herausforderungen von Digitalisierung im Bildungssystem

    Bode, P. (Projektmitarbeiter*in), Göller, R. (Projektmitarbeiter*in) & Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.20 → …

    Projekt: Forschung

  2. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wirtz, M. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1731.07.20

    Projekt: Forschung

  3. CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  2. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  3. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  4. Political culture
  5. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  6. Verwundbarkeit
  7. More than food production
  8. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  9. Konstruktionsprozesse klären
  10. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  11. Entrepreneurial University Archetypes
  12. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  13. Sustainability Balanced Scorecard
  14. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  15. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  16. Bildung - Studium - Praxis
  17. The risk of male success and failure
  18. Mycorrhizas and Ecological Restoration in South America
  19. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  20. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  21. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  22. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  23. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  24. Measurement of Biodiversity (MoB)
  25. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  26. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  27. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  28. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  29. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  30. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  31. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  32. Fazit und Ausblick
  33. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand