Professur Didaktik des Englischen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Ab­tei­lung Didaktik des Englischen be­fasst sich mit ei­ner Viel­falt von As­pek­ten des Leh­rens und Ler­nens der Fremd­spra­che Eng­lisch im Bil­dungs­we­sen, wo­bei Grund-, Haupt- und Realschu­len im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses ste­hen, aber auch be­ruf­li­che Schu­len und die Fort- und Wei­ter­bil­dung wichtige Arbeitsfelder sind: For­schung und Leh­re im Be­reich der Leh­rer­bil­dung un­ter­su­chen und trai­nie­ren, Me­tho­den und Ansätze des Eng­lisch­un­ter­richts in Hin­blick auf sei­ne Auf­ga­ben bei der Ver­mitt­lung der englischen Sprache, eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur und Kul­tu­ren. Ein be­son­de­res Au­gen­merk rich­ten wir in der For­schung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.

Leh­re und For­schung der Ab­tei­lung be­fas­sen sich mit den Rol­len von Ler­nen­den und Leh­ren­den im Eng­lisch­lehr- und -lernprozessen und den Kon­se­quen­zen dar­aus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Un­se­re Se­mi­na­re ha­ben zum Ziel, an­ge­hen­de Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit re­le­van­ten theo­re­ti­schen Kon­zep­ten und evidenzbasierten Me­tho­den des Fremd­spra­chen­un­ter­richts vertraut zu ma­chen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu die­sem Zwe­cke wer­den z.B. Lehr­ma­te­rialien ana­ly­siert und ei­ge­ne Ma­te­ria­li­en und Un­ter­richts­entwürfe er­stellt. Aku­tel­le Fra­gen der Stan­dar­di­sie­rung und der Cur­ri­cu­lum­sent­wick­lung kom­men da­bei stets zum Tra­gen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Se­mi­na­re sol­len auch dazu bei­tra­gen, die dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz der Stu­die­ren­den zu fördern, in­dem ak­tu­el­le Ansätze zur Lernstands­mes­sung be­trach­tet wer­den, vor al­lem das Eu­ropäische Spra­chen­port­fo­lio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr-  und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht. 

Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:

  • Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
  • Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
  • Projektdidaktik
  • Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
  • Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.

11 - 20 von 77Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

    Schmidt, T., Wucherpfennig, S., Rossa, H., Schmit, J., Klassen, L. & Blume, C.

    19.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Lehrkräftefortbildung zum Digitalen Üben im Englischunterricht

    Schmidt, T. & Wucherpfennig, S.

    19.12.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Deutsche Schüler sprechen so gut Englisch wie noch nie. Wie ist das möglich?

    Schmidt, T.

    18.10.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. OER Leseförderung im Englischunterricht

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Nolte, M., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    18.09.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. OER Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten

    Gerlach, D., Kuchenbuch, F., Nolte, M., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    01.05.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltorientiertes Markenmanagement
  2. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  3. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  4. Was braucht die Produktion von morgen?
  5. Seelenphänomene
  6. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  7. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?
  8. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  9. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  11. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  12. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  13. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  14. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  15. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  16. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  17. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  18. Epilogue
  19. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  20. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  21. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  22. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  23. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  24. Sustainable Landscapes in Central Romania
  25. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  26. Liveartwork editions: Performance Saga
  27. Abschluss des Vertrages
  28. Alphabetisierung
  29. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  30. Sermo corporeus
  31. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  32. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  33. Proflexion und Diffraktion: