Professur Didaktik des Englischen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Abteilung Didaktik des Englischen befasst sich mit einer Vielfalt von Aspekten des Lehrens und Lernens der Fremdsprache Englisch im Bildungswesen, wobei Grund-, Haupt- und Realschulen im Mittelpunkt des Interesses stehen, aber auch berufliche Schulen und die Fort- und Weiterbildung wichtige Arbeitsfelder sind: Forschung und Lehre im Bereich der Lehrerbildung untersuchen und trainieren, Methoden und Ansätze des Englischunterrichts in Hinblick auf seine Aufgaben bei der Vermittlung der englischen Sprache, englischsprachiger Literatur und Kulturen. Ein besonderes Augenmerk richten wir in der Forschung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.
Lehre und Forschung der Abteilung befassen sich mit den Rollen von Lernenden und Lehrenden im Englischlehr- und -lernprozessen und den Konsequenzen daraus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Unsere Seminare haben zum Ziel, angehende Lehrerinnen und Lehrer mit relevanten theoretischen Konzepten und evidenzbasierten Methoden des Fremdsprachenunterrichts vertraut zu machen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden z.B. Lehrmaterialien analysiert und eigene Materialien und Unterrichtsentwürfe erstellt. Akutelle Fragen der Standardisierung und der Curriculumsentwicklung kommen dabei stets zum Tragen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Seminare sollen auch dazu beitragen, die diagnostische Kompetenz der Studierenden zu fördern, indem aktuelle Ansätze zur Lernstandsmessung betrachtet werden, vor allem das Europäische Sprachenportfolio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr- und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht.
Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:
- Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
- Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
- Projektdidaktik
- Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
- Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.
- 2025
- Erschienen
Implicit statistical learning and working memory predict EFL development and written task outcomes in adolescents
Pili-Moss, D., Hamrick, P., Schmidt, T., Meurers, D. & Wendebourg, K., 01.07.2025, in: System. 131, 14 S., 103656.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Virtual-exchange collaboration timeline planner
Birdman, J., Barron, A., Schmidt, T., Pandarova, I., Çiçek, O. & Benitt, N., 17.04.2025, 5 S. Twillo.dePublikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Andere › Transfer
- Erschienen
Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange
Birdman, J., Çelik, H., Pandarova, I., Barron, A., Benitt, N. & Schmidt, T., 08.04.2025, North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education. Filho, W. L., Newman, J., Lange, S. A., Trevisan, L. V. & Corazza, L. (Hrsg.). Springer, S. 729-747 19 S. (World Sustainability Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pre-Collaboration virtual exchange planning sheet
Birdman, J., Barron, A., Schmidt, T., Çiçek, O., Pandarova, I. & Benitt, N., 22.03.2025, 5 S.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Andere › Transfer
- Erschienen
Student Game Design for Language Learning
Schmidt, T., 18.03.2025, The Palgrave Encyclopedia of Computer-Assisted Language Learning. McCallum, L. & Tafazoli, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Cham: Palgrave Macmillan, Band 1. 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Inszenierung
Küppers, A. & Schmidt, T., 15.02.2025, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik : Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Surkamp, C. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 202-203 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- 2024
- Erschienen
Das Mitch-Spiel-Spiel - Ein Würfelspiel mit, für und über MKL
Schmidt, T., 21.11.2024Publikation: Nicht textorientierte Veröffentlichungen › Hypermedia › Transfer
- Erschienen
Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
Blume, C., Middelanis, L. & Schmidt, T., 11.11.2024, Textbook 4.0 – From Paper-Based Textbooks with Digital Components to Interactive Teaching and Learning Environments. Ketzer-Nöltge, A. & Würffel, N. (Hrsg.). Berlin : Peter Lang Verlag, S. 125-161 37 S. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Band 77).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education: A Survey of Blended Intensive Programmes
O'Dowd, R. & Werner, S., 11.2024, in: Journal of Studies in International Education. 28, 5, S. 798-817 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
Martin, G., O'Rourke, B. & Werner, S., 21.10.2024, Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Senkbeil, K. & Ahlers, T. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 81-106 26 S. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet