Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships: A Randomized Controlled Trial

    von Salisch, M. & Voltmer, K., 01.07.2023, in: Mindfulness. 14, 7, S. 1622-1635 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education: A Qualitative Evaluation Tool of the Formative Level of Experimental Processes

    Andrade, R. S. & Zuin, V. G., 13.06.2023, in: Journal of Chemical Education. 100, 6, S. 2281-2291 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model

    Cheah, J. S. S., Amran, A., Kirubakaran, M., Lang, D. J., Su, P. F. & Chu, J. W., 20.06.2023, in: Social Enterprise Journal. 19, 4, S. 390-403 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries

    Pleissner, D., Schönfelder, S., Händel, N., Dalichow, J., Ettinger, J., Kvangarsnes, K., Dauksas, E., Rustad, T. & Cropotova, J., 01.09.2023, in: Bioresource Technology. 384, 8 S., 129281.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany

    Urban, B., Krahn, K. J., Kasper, T., García-Moreno, A., Hutson, J. M., Villaluenga, A., Turner, E., Gaudzinski-Windheuser, S., Farghaly, D., Tucci, M. & Schwalb, A., 01.07.2023, in: Boreas. 52, 3, S. 440-458 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions: A case study from the Luangwa Valley, Zambia

    Frietsch, M., Zafra-Calvo, N., Ghoddousi, A. & Loos, J., 08.2023, in: Conservation Science and Practice. 5, 8, 16 S., e12974.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Critical political economy of taxation

    Lierse, H., 21.04.2023, Handbook on Critical Political Economy and Public Policy. Scherrer, C., Garcia, A. & Wullweber, J. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 327-340 14 S. (Handbooks of research on public policy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review

    Maniraho, L., Frietsch, M., Sieber, S. & Löhr, K., 01.12.2023, in: Discover Sustainability. 4, 13 S., 26.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    MSPs for the SDGs: Assessing the collaborative governance architecture of multi-stakeholder partnerships for implementing the Sustainable Development Goals

    Glass, L.-M., Newig, J. & Ruf, S., 01.08.2023, in: Earth System Governance. 17, 17 S., 100182.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Compositional variation in grassland plant communities

    Bakker, J. D., Price, J. N., Henning, J. A., Batzer, E., Ohlert, T., Wainwright, C. E., Adler, P. B., Alberti, J., Arnillas, C. A., Biederman, L. A., Borer, E. T., Brudvig, L., Buckley, Y. M., Bugalho, M. N., Cadotte, M. W., Da Conceição Caldeira, M., Catford, J. A., Chen, Q., Crawley, M. J., Daleo, P., Dickman, C. R., Donohue, I., DuPre, M. E., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Fay, P. A., Gruner, D. S., Haider, S., Hautier, Y., Jentsch, A., Kirkman, K., Knops, J. M. H., Lannes, L. S., MacDougall, A. S., McCulley, R. L., Mitchell, R. M., Moore, J. L., Morgan, J. W., Mortensen, B., Venterink, H. O., Peri, P. L., Power, S. A., Prober, S. M., Roscher, C., Sankaran, M., Seabloom, E. W., Smith, M. D., Stevens, C., Sullivan, L. L., Tedder, M. J., Veen, G. F. C., Virtanen, R. & Wardle, G. M., 01.06.2023, in: Ecosphere - An esa open access journal. 14, 6, 17 S., e4542.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schul- und Leistungsangst begegnen
  2. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  3. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  4. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  5. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  6. Differences in EQ-5D-3L health state valuations among patients with musculoskeletal diseases, health care professionals and healthy volunteers
  7. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  8. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  9. Die Produktion gefährlicher Räume
  10. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  11. Sustainability
  12. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  13. Risikoanalyse für Human Factors
  14. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  15. Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
  16. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  17. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  18. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  19. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  20. Europa der Regionen
  21. Geschichten und Geschichte
  22. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  23. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  24. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  25. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  26. Langeweile Aushalten
  27. Schule - der Zukunft voraus
  28. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  29. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  30. The tattooings of cities
  31. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  32. A arte nos limites da arte
  33. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  34. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  35. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  36. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  37. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  38. Uwe Paduck - Landschaften