Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Wortschatzarbeit jenseits von Wortgleichungen

    Schmidt, T.

    01.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Review in Discourse Studies by Chaoqun Xie (2019): The Routledge Handbook of Pragmatics

    Barron, A.

    06.05.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ich will Signorina bleiben

    Barron, A.

    06.09.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Vi­de­os gu­cken mit Lern­ef­fekt

    Schmidt, T.

    16.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  2. Management global verteilter Belegschaften
  3. Ästhetische Bildung
  4. Sustainability in Higher Education
  5. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  6. Politische Bildung in Ostdeutschland
  7. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  8. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  10. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  11. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  12. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  13. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  14. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  15. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  16. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  17. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  18. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  19. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  20. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  21. Zeiten in der Ökotoxikologie
  22. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  23. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente