Institut für Wirtschaftsinformatik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics
- Professur für Technische Informatik
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science
Organisationsprofil
Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).
- Erschienen
Human-Value-Oriented Digital Social Innovation: A Multilevel Design Framework
Gebken, L., Kurtz, C., Drews, P., Schirmer, I. & Böhmann, T., 2021, ICIS 2021 Proceedings: Building sustainability and resilience with IS: A call for action. Association for Information Systems, 17 S. 1654Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking
Burmeister, F., Kurtz, C., Vogel, P., Drews, P. & Schirmer, I., 2021, ICIS 2021 Proceedings: Building sustainability and resilience with IS: A call for action. Association for Information Systems, 17 S. 2692Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies: An Exploratory Study Based on the Resource-Based View
Lange, H. E., Drews, P. & Höft, M., 2021, ICIS 2021 Proceedings: Building sustainability and resilience with IS: A call for action. Association for Information Systems, 17 S. 1410Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Space and Control in Soccer
Martens, F., Dick, U. & Brefeld, U., 16.07.2021, in: Frontiers in Sports and Active Living . 3, 13 S., 676179.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Principled Interpolation in Normalizing Flows
Fadel, S., Mair, S., da Silva Torres, R. & Brefeld, U., 09.2021, Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases. Research Track: European Conference, ECML PKDD 2021, Bilbao, Spain, September 13–17, 2021, Proceedings, Part II. Oliver, N., Pérez-Cruz, F., Kramer, S., Read, J. & Lozano, J. A. (Hrsg.). Cham: Springer Nature AG, S. 116-131 16 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 12976 LNAI).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Contextual movement models based on normalizing flows
Fadel, S., Mair, S., da Silva Torres, R. & Brefeld, U., 03.2023, in: AStA Advances in Statistical Analysis. 107, 1-2, S. 51-72 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The origins of goals in the German Bundesliga
Anzer, G., Bauer, P. & Brefeld, U., 17.11.2021, in: Journal of Sports Sciences. 39, 22, S. 2525-2544 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Joint optimization of an autoencoder for clustering and embedding
Boubekki, A., Kampffmeyer, M., Brefeld, U. & Jenssen, R., 01.07.2021, in: Machine Learning. 110, 7, S. 1901-1937 37 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
“Ideation is Fine, but Execution is Key”: How Incumbent Companies Realize Data-Driven Business Models
Lange, H. E., Drews, P. & Höft, M., 2021, Proceedings - 2021 IEEE 23rd Conference on Business Informatics, CBI 2021 - Main Papers: CBI 2021, Virtual Conference 1-3 September 2021, Proceedings . Almeida, J. P. A., Guizzardi , G., Montali , M. & Proper , H. A. (Hrsg.). Los Alamitos: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 1. S. 191-200 10 S. ( IEEE ... Conference on Business Informatics; Band 23, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A MODEL FOR QUANTIFICATION OF SOFTWARE COMPLEXITY
Roth, C. & Lesshafft, K., 06.1987, in: Angewandte Informatik. 29, 6, S. 227-234 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet