Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2020
  2. Erschienen

    Food waste and manure

    Lin, C. S. K., Ashokkumar, M., Kaur, G., Li, C., Li, X., Ong, K. L. & Pleissner, D., 01.01.2020, Handbook on Characterization of Biomass, Biowaste and Related By-products. Nzihou, A. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 899-938 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda

    Nantaba, F., Wasswa, J., Kylin, H., Palm, W. U., Bouwman, H. & Kümmerer, K., 01.01.2020, in: Chemosphere. 239, 11 S., 124642.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Continuous pretreatment, hydrolysis, and fermentation of organic residues for the production of biochemicals

    Peinemann, J. C. & Pleißner, D., 01.2020, in: Bioresource Technology. 295, 8 S., 122256.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Biorefineries in Germany

    Alexandri, M., Demichelis, F., Fiore, S., Lübeck, M. & Pleißner, D., 2020, Waste Biorefinery: Integrating biorefineries for waste valorisation. Bhaskar, T., Rene, E. R., Pandey, A. & Tsang, D. C. W. (Hrsg.). Amsterdam: Elsevier B.V., S. 601-629 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    „Digital GeSEHEN“: Partizipatives Experimentieren im Optikunterricht mit Hilfe von Simulationen

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, in: Computer + Unterricht. 30, 117, S. 19-22 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen

    Brauns, S., Egger, D. & Abels, S., 2020, Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 201-211 11 S. (Transfer Forschung ↔ Schule; Band 6, Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., Brauns, S. & Egger, D., 2020, in: IMST Newsletter. 17, 50, S. 10-14 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 285-300 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Begrifflichkeiten, Ausprägungen, Zielsetzungen

    Hofer, E. & Puddu, S., 2020, transfer Forschung - Schule: Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 6. S. 57-71 15 S. (transfer Forschung ↔Schule; Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet