Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2020
  2. Erschienen

    Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen: Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 31, 177, S. 47-51 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology

    Pleissner, D. & Kümmerer, K., 2020, Sustainability and Life Cycle Assessment in Industrial Biotechnology. Fröhling, M. & Hiete, M. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 281-298 18 S. (Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology; Band 173).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht

    Abels, S., 2020, „Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-26 10 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften

    Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 2020, "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 27-34 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    POR UMA ESCOLA PLURAL, INTEGRADA E COM PARTIDOS

    Gomes, C. & Zuin, V., 2020, in: Revista da FAEEBA - Educação e Contemporaneidade. 29, 58, S. 78-90 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning. Unterstützung der Lernenden auf ihrem Weg zur Erkenntnisgewinnung.

    Hofer, E., 2020, in: IMST Newsletter. 17, 50, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Simulationen im Nawi-Unterricht: Erhebung des Status Quo

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 736-739 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

    Brauns, S., Egger, D., Sellin, K. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig , S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 724-727 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Wie man sich vor UV-Strahlung schützt. Eine fachliche Aufbereitung eines Alltagsthemas.

    Plotz, T. & Hofer, E., 2020, in: PLUS LUCIS. 2/2020, S. 20-24 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  11. 2019
  12. Erschienen

    Photolysis of mixtures of UV filters octocrylene and ethylhexyl methoxycinnamate leads to formation of mixed transformation products and different kinetics

    Jentzsch, F., Reich, M., Kümmerer, K. & Olsson, O., 20.12.2019, in: Science of the Total Environment. 697, 9 S., 134048.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet