Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
Daub, K., Siegel-Axel, D., Schönberger, T., Leder, C., Seizer, P., Müller, K., Schaller, M., Penz, S., Menzel, D., Buchele, B., Bültmann, A., Münch, G., Lindemann, S., Simmet, T. & Gawaz, M., 09.2010, in: Journal of Molecular Medicine. 88, 9, S. 909-920 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
Möller, A. & Rolf, A., 2003, Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management. Schmidt, M. & Schwegler, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 155-238 84 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Informationsversorgung einer erweiterten Umweltcontrollings
Möller, A. & Rolf, A., 2003, in: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, S. 17-21 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
Menthe, J. & Hüfner, S. K., 2019, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 174, 6, S. 20-25Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel
Mäder, A., Fleischmann, A., Fang, Y., Krahl, J. & Ruck, W., 28.05.2012, in: Journal of Physics: Conference Series. 364, 1, 10 S., 012010.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Influences of entrainers to engine oil to improve the drag-out of biodiesel: Experiments and simulations
Mäder, A., Zimon, A., Fleischmann, A., Munack, A., Ruck, W. & Krahl, J., 01.01.2014, in: Fuel. 117, PART A, S. 488-498 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Influence of solar radiation on mercury emission fluxes from soils
Bahlmann, E., Ebinghaus, R. & Ruck, W., 2004, in: RMZ - Materials and Geoenvironment. 51, 2, S. 787-790 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - II: Field measurements in Brazil and Germany
Palm, W.-U., Meyer-Grünefeld, M., da Rosa, M. B. & Ruck, W., 2008, Wasser 2008 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft: 28. - 30. April 2008, Trier ; Kurzreferate. Berlin: GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 195-199 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - I: Suitability of metamitron as actinometer
Palm, W.-U., Meyer-Grünefeld, M. & Ruck, W., 2008, Wasserchemische Gesellschaft, FG in der GDCh: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft Trier. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 190-194 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
IN DER UMWELT ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA MIT HEMIAMINAL-STRUKTUREINHEIT
Kümmerer, K., Leder, C., Rastogi, T., Suk, M. & Peifer, C., 18.04.2019, IPC Nr. A61K31/47, A61P31/04 , C07D405/06, Europäisches Patentamt, Patent Nr. WO2019072905A1, 10.10.2018, Prioritätsdatum 11.10.2017, Prioritätsnr. DE102017218119APublikation: Schutzrechte › Schutzrecht