Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. 2012
  2. Erschienen

    Iniciativa personal: como hacer que las cosas sucedan

    Lisbona, A. & Frese, M., 2012, 1 Aufl. Madrid: Ediciones Piramide. 207 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Institutional Entrepreneurship: A Literature Review and Analysis of the Maturing Consulting Field

    Smets, M. & Reihlen, M., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 39 S. (Discussion paper series; Nr. 6).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten: Eine kausanalytische Betrachtung

    Priesing, T., 2012, Marburg: Tectum Verlag. 350 S. (Edition Gründungsforschung; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen: Ein Instrument zur Senkung des Bullwhip-Effekts

    Waage, M., 2012, Wiesbaden: Gabler Verlag. 233 S. (Gabler Research)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    Locus of control

    Zacher, H. & Gielnik, M., 2012, Encyclopedia of new venture management . Marvel, M. R. (Hrsg.). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Inc., S. 313-315 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels

    Preilowski, N. M., 2012, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 350 S. (Studien zum Konsumentenverhalten; Nr. 43)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Near Field Communication im Destinationsmanagement

    Horster, E., Domsalla, M. & Pesonen, J., 2012, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 4, 1, S. 107-112 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Organizational Context and Collaboration on International Projects: The case of a Professional Service Firm

    Klimkeit, D., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 27 S. (Discussion paper series; Nr. 7).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Patterns of entrepreneurial career development: An optimal matching analysis approach

    Zacher, H., Biemann, T., Gielnik, M. & Frese, M., 2012, in: International Journal of Developmental Science. 6, 3-4, S. 177-187 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization

    Reihlen, M. & Mone, M. A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 30 S. (Discussion paper series; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form

    Reihlen, M. & Mone, M., 2012, Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar Publishing, S. 107-126 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  13. Erschienen

    Sind Besucherbefragungen vertrauenswürdig ? Der Implizite Assoziationstest in der Kulturnutzerforschung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2012, Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M. & T. Z. (Hrsg.). 1. Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 265-294 30 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement; Nr. 4.2012).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Stress in organizations

    Sonnentag, S. & Frese, M., 2012, Industrial and organizational Psychology. Weiner, I. B., Schmitt, N. W. & Highhouse, S. (Hrsg.). 2 Aufl. New York: John Wiley & Sons Inc., S. 560-592 38 S. (Comprehensive Handbook of Psychology; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Supply Chain Management: eine experimentelle Studie

    Reese, J. (Herausgeber*in), 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 138 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  16. Erschienen

    Theoretische Grundlagen

    Reese, J., 2012, Supply Chain Management : eine experimentelle Studie. Reese, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 13-24 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Erschienen

    The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 2012, in: International Journal of Psychology. 47, SUPPL.1, S. 494 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services

    Reihlen, M. & Werr, A., 2012, Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar Publishing, S. 3-20 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  19. Erschienen

    Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services

    Reihlen, M. & Werr, A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 27 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  20. Erschienen

    Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 2012, in: International Journal of Psychology. 47, SUPPL.1, S. 494 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Wandel im Destinationsmarketing: Herausforderungen und Anforderungen bei der Integration einer nachhaltigen Social Media Strategie

    Schuler, A. & Horster, E., 2012, Tourismus 2020+ interdisziplinär: Herausforderungen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Zehrer, A. & Grabmüller, A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 51-64 14 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet