Public Value: Organisationen machen Gesellschaft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Managementmoden kommen und gehen. Oft hinterlassen sie einen schalen Nachgeschmack. Manchmal steckt mehr dahinter, so scheint es bei dem Thema «Public Value» der Fall zu sein. Ursprünglich für den Verwaltungskontext von
dem Harvard-Wissenschaftler Mark Moore (siehe das Interview mit ihm in diesem Heft) entwickelt, sind in Theorie und Praxis nun auch Ansätze zu beobachten, die die Grundidee auf ganz unterschiedliche Organisationen und Sektoren
anwenden. Wir zeigen in dieser Ausgabe anhand von Fallstudien auf, wie der Public Value-Gedanke im Organisationsalltag wirken kann: Der DAX-Konzern Fresenius Medical Care sucht nach neuen Wegen, die gesellschaftlichen Erwartungen der Stakeholder besser zu verstehen, die Bundesagentur für Arbeit nutzt den Ansatz, um sich ihrer Gesamtleistung zu vergewissern und der FC Bayern München entdeckt seinen umfassenden Public Value als Entscheidungskriterium.
Der Österreichische Rundfunk nutzt die Idee, um selbstbewusst seinen Platz in der Gesellschaft zu bestimmen. Nicht nur überregional exponierte Organisationen setzen auf den Ansatz. So wird seit kurzem auch ein Public Value Award verliehen, um öffentliche Bäder in den Kommunen für ihre gesellschaftliche Wertschöpfung auszuzeichnen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOrganisationsentwicklung
Jahrgang32
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)4-7
Anzahl der Seiten4
ISSN0724-6110
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Introduction: From Dada Tricks to Post-Truth Politics
  2. Internationales Change Management
  3. Konversionen
  4. Tree diversity promotes predatory wasps and parasitoids but not pollinator bees in a subtropical experimental forest
  5. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  6. The Ambiguities of Experience
  7. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  8. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  9. Informationsverarbeitung, Organisation der
  10. Interfacing medicinal chemistry with structural bioinformatics
  11. Dialektik der Umweltinformatik
  12. Digital Transformation and Institutional Theory
  13. Transindividuelle Affizierung
  14. „Nachhaltige“ Vorstandsvergütung bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  15. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  16. Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule
  17. Chemical Philosophy
  18. Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch
  19. Cooperation, Trust and Performance
  20. Novel thought: Towards a literary study of organization
  21. Zurück in die Zukunft
  22. A Kinetic Approach to the study of Ideal Multipole Resonance Probe
  23. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  24. Motivation related to work
  25. Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology
  26. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  27. Dynamic tensile properties and microstructural evolution of extruded EW75 magnesium alloy at high strain rates
  28. Social Entrepreneurship and Broader Theories
  29. AmQA
  30. SHEstainability