Public Value: Organisationen machen Gesellschaft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Managementmoden kommen und gehen. Oft hinterlassen sie einen schalen Nachgeschmack. Manchmal steckt mehr dahinter, so scheint es bei dem Thema «Public Value» der Fall zu sein. Ursprünglich für den Verwaltungskontext von
dem Harvard-Wissenschaftler Mark Moore (siehe das Interview mit ihm in diesem Heft) entwickelt, sind in Theorie und Praxis nun auch Ansätze zu beobachten, die die Grundidee auf ganz unterschiedliche Organisationen und Sektoren
anwenden. Wir zeigen in dieser Ausgabe anhand von Fallstudien auf, wie der Public Value-Gedanke im Organisationsalltag wirken kann: Der DAX-Konzern Fresenius Medical Care sucht nach neuen Wegen, die gesellschaftlichen Erwartungen der Stakeholder besser zu verstehen, die Bundesagentur für Arbeit nutzt den Ansatz, um sich ihrer Gesamtleistung zu vergewissern und der FC Bayern München entdeckt seinen umfassenden Public Value als Entscheidungskriterium.
Der Österreichische Rundfunk nutzt die Idee, um selbstbewusst seinen Platz in der Gesellschaft zu bestimmen. Nicht nur überregional exponierte Organisationen setzen auf den Ansatz. So wird seit kurzem auch ein Public Value Award verliehen, um öffentliche Bäder in den Kommunen für ihre gesellschaftliche Wertschöpfung auszuzeichnen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOrganisationsentwicklung
Jahrgang32
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)4-7
Anzahl der Seiten4
ISSN0724-6110
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Call for Participation
  2. Prices, Self-Interests, and the "Invisible Hand" - Reviewing Ethical Foundations of Economic Concepts in Times of Crisis
  3. Remaking Media Practices
  4. Two-pass friction stir welding of cladded API X65
  5. The Ambiguities of Experience
  6. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  7. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  8. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  9. Connected process design for hot working of a creep-resistant Mg–4Al–2Ba–2Ca alloy (ABaX422)
  10. Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship
  11. Sachstrukturiertes Üben
  12. Wigmorian Copyright
  13. Develop, then intensify
  14. The Welcomers
  15. Motivation related to work
  16. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  17. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  18. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  19. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  20. Luthers Arbeit an christologischen Metaphern
  21. The links between biodiversity and ecosystem services
  22. Climate change and environmental hazards related to shipping
  23. Modeling approach for the determination of material flow and welding conditions in porthole die extrusion with gas pocket formation
  24. Utilities' Business Models for Renewable Energy
  25. Environmental factors and seasonal variation in density of mussel larvae (Mytilus edulis) in Danish waters
  26. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  27. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  28. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm
  29. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  30. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?
  31. Editorial
  32. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  33. The Fibreculture Journal
  34. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  35. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker
  36. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  37. Fun is a Battlefield
  38. Employees as a Second Audience
  39. Managing sustainability communication on campus:
  40. Embedding higher education into a Real-World Lab
  41. Strategies and drivers of sustainable business model innovation