Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. 2018
  2. Erschienen

    How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany

    Gericke, D., Burmeister, A., Löwe, J., Deller, J. & Pundt, L., 01.04.2018, in: Journal of Vocational Behavior. 105, S. 46-61 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates: Evidence from 25 Host Countries

    Bader, B., Störmer, S., Bader, A. K. & Schuster, T., 21.03.2018, in: Journal of Global Mobility: The Home of Expatriate Research. 6, 1, S. 40-58 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das Konzept Eigeninitiative: Proaktivität fördern, Unternehmenskultur prägen, Innovationskraft steigern

    Wiegel, J. & Frese, M., 18.03.2018, Frankfurt/ Main: Campus Verlag. 236 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Expatriate Management

    Albrecht, A.-G., Ones, D. S. & Kepir Sinangil, H., 12.03.2018, The SAGE Handbook of Industrial, Work and Organizational Psychology: Volume 03: Managerial Psychology and Organizational Approaches. Ones, D. S., Anderson, N., Viswesvaran, C. & Sinangil, H. K. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 424-443 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia: An Empirical Comparison

    Martin, A., Bartscher‐Finzer, S. & Richards, A., 01.03.2018, in: Publishing Research Quarterly. 34, 1, S. 69-88 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Complementing AAI at the meso level: The Silver Work Index

    Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Pundt, L., 07.02.2018, Building Evidence for Active Ageing Policies: Active Ageing Index and its Potential. Zaidi, A., Harper, S., Howse, K., Lamura, G. & Perek-Bialas, J. (Hrsg.). Singapur: Palgrave Macmillan, S. 75-94 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The influence of images on organizational attractiveness: comparing Chinese, Russian, and US companies in Germany

    Held, K. & Bader, B., 04.02.2018, in: The International Journal of Human Resource Management . 29, 3, S. 510-548 39 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The effects of work engagement and self-efficacy on personal initiative and performance

    Lisbona, A., Palaci, F., Salanova, M. & Frese, M., 02.2018, in: Psicothema. 30, 1, S. 89-96 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The impact of terrorism on the workplace

    Bader, B. & Manke, B., 29.01.2018, Violence and Abuse in and around Organisations. Burke, R. J. & Cooper, C. L. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Taylor and Francis Inc., S. 105-126 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Why husbands matter: Review of spousal influence on women entrepreneurship in sub-Saharan Africa

    Wolf, K. & Frese, M., 02.01.2018, in: Africa Journal of Management. 4, 1, S. 1-32 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Entrepreneurship and professional service firms: The team, the firm, the ecosystem and the field

    Reihlen, M., Werr, A. & Seckler, C., 01.01.2018, Professions and Professional Service Firms: Private and Public Sector Enterprises in the Global Economy. Saks, M. & Muzio, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 110-133 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Perspectives on new venture creation

    Eller, F. J. & Gielnik, M. M., 01.2018, The SAGE Handbook of Small Business and Entrepreneurship. Blackburn, R., De Clercq, D. & Heinonen, J. (Hrsg.). Los Angeles: SAGE Publications Inc., S. 166-190 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Action regulation theory: Foundations, current knowledge, and future directions

    Zacher, H. & Frese, M., 2018, The SAGE Handbook of Industrial, Work, and Organizational Psychology: Volume 2: Organizational Psychology. Ones, D. S., Andrson, N., Viswesvaran, C. & Sinangil, H. K. (Hrsg.). 2 Aufl. Los Angeles: SAGE Publications Inc., Band 2. S. 122-144 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Appendix A: Design, implementation, and analysis of the iGOES project

    Albrecht, A.-G., Deller, J., Ones, D. S., Dilchert, S. & Paulus, F. M., 2018, Managing expatriates: Success factors in private and public domains. Wiernik, B. M., Rüger, H. & Ones, D. S. (Hrsg.). 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 303-308 6 S. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Band 50).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung

    Deters, J., 2018, in: Wirtschaftspsychologie. 20, 3, S. 16-24 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel: Integration der verantwortungsvollen Managementausbildung in die akademische Bildung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Hetze, K. & Klapper, R., 2018, CSR und Hochschulmanagement: Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre. Raueisen, M. & Kolb, M. (Hrsg.). Berlin/Heidelberg: Gabler Verlag, S. 46-67 21 S. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Communication as constitutive of organization (CCO)

    Vásquez, C. & Schoeneborn, D., 2018, The international encyclopedia of strategic communication. Heath, R. L. & Johansen, W. (Hrsg.). Hoboken: Wiley Online Library, iesc0024

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Deeper Insights into Different Consumer Perceptions of CSR Communication: Germany vs. United States vs. China

    Batt, V., Bögel, P. M., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Cotton-Chan, V. Y. K., 2018, 47th European Marketing Academy 2018 Conference Proceedings: People Make Marketing. Spiros, G., Matthew, A., Kathy, H., Maria, K. & Ewelina, L. (Hrsg.). Brussels ; Stockholm: European Marketing Academy, S. 1-7 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Der Lehrservice als Förderer innovativer Lehrentwicklung

    Webersik, J. & Reihlen, M., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 73-79 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  21. Erschienen

    Die Leuphana Graduate School

    Echelmeyer, C., Reihlen, M. & Soltau, A., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 60-66 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer