Schlüsselfiguren, Innovationen und Mechanismen des Wandels

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In diesem Kapitel widmen wir uns der Identifikation und Darstellung zentraler Akteure des Wandels in Hannover, der Nachhaltigkeitsinnovationen, die von ihnen hervorgebracht werden, sowie den formellen und informellen institutionellen Rahmenbedingungen, welche als (fördernde oder hindernde) Mechanismen eines Wandels für nachhaltige Stadtentwicklung erfasst wurden. Der Fokus liegt dabei auf Akteuren aus städtischen sozialen Gruppen, Initiativen und Bewegungen wie auch auf Akteuren der Stadtverwaltung, Politik sowie auf Einzelpersonen in der Stadt. All diese Akteure stellen Change Agents dar, die sich mit ihren Ideen, Maßnahmen, Prozessen und Aktionen durch innovative, kreative und alternative Ansätze für Nachhaltigkeit in der Stadt auszeichnen. Wir untersuchen diese zentralen städtischen Akteure, welche als »players of the game« (North 1990) in Institutionen als »rules of the game« (ebd.) eingebettet sind. Dort wirken verschiedene Mechanismen in der Stadt, die Systeminnovationen und sogenannte Transitions für mehr Nachhaltigkeit befördern oder verhindern können und Schwerpunkt der Analyse bilden. Um diese vier Forschungsobjekte (Akteure, Institutionen, Innovationen und Mechanismen) in Details zu untersuchen, wurden mehrere theoretische Konstrukte sowie in Hannover empirisch erhobene Daten eingesetzt und in einem Mix-method-Ansatz aus qualitativer Inhaltsanalyse, quantitativer (pencil- und online-basierender) Befragung und Aktionsforschung ausgewertet.
OriginalspracheDeutsch
TitelStadt als Möglichkeitsraum : Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit
HerausgeberKagan Sacha, Kirchberg Volker, Weisenfeld Ursula
Anzahl der Seiten62
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum01.2019
Seiten47-108
ISBN (Print)978-3-8376-4585-9
ISBN (elektronisch)978-3-8394-4585-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2019

Zugehörige Projekte

  • Stadt als Möglichkeitsraum

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Besondere der 'Terroristinnen'
  2. "Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht"
  3. Funktionsverlagerung im Rahmen von e-Business-Aktivitäten
  4. § 289e Weglassen nachteiliger Angaben
  5. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  6. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  7. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  8. DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten
  9. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  10. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  11. Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung
  12. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  13. Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?
  14. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  15. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  16. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  17. Kultur und Politische Psychologie
  18. Zu neuen Ufern aufbrechen
  19. Barrierefreiheit von Sporthallen
  20. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  21. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  22. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  23. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  24. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  25. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  26. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  27. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  28. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG