Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. Erschienen

    Vocational identity achievement as a mediator of presence of calling and life satisfaction

    Hirschi, A. & Herrmann, A., 08.2012, in: Journal of Career Assessment. 20, 3, S. 309-321 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Vocational exploration: Multivariate predictors and effect on confidence development in adolescence

    Hirschi, A., 01.01.2010, Career Development. Borg, H. & Ohlsson, H. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 51-70 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen

    Katsarov, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Tobias, A., Simon, H., Isabella, F., Birgit, Z. & Friedrich, T. (Hrsg.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, Band 14. S. 78-104 27 S. (ZMS-Schriftenreihe; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Virtuous Play - Promoting Moral Sensitivity with Digital Games

    Katsarov, J., 27.11.2023, Zurich. 457 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienDissertationsschriften

  5. Erschienen

    Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern

    Karnani, F., 01.01.2001, Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government: Einblicke und Ausblicke. Gora, W. & Bauer, H. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 95-104 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Virtuelle Unternehmen im interkulturellen Austausch: Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation in Netzwerken

    Fischer, S., 2001, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 254 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen

    Adam, Y., Petrowsky, H., Loschelder, D. D. & Kuhl, P., 22.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 222-242 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren

    Kahle, E., 01.01.2002, Systemdenken und Virtualisierung: Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik ; vom 1. und 2. Oktober 1999 in Saarbrücken. Scholz, C. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 93-108 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment : das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation: Commitment-Verlust durch "Flexibilisierung" des Arbeitsortes?

    Vinke, A., 2005, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 251 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 2012, in: International Journal of Psychology. 47, SUPPL.1, S. 494 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet