Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. IJMRWOP: International Joint Master of Research in Work and Organizational Psychology

    Gielnik, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.08.23

    Projekt: Lehre und Studium

  2. International Spring School for Logistics and Supply Chain Management (ESC Rennes - Leuphana)

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Koch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1531.12.18

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement: Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Koordinator*in), Mandel, B. (Koordinator*in), Kirchberg, V. (Koordinator*in) & Ober-Heilig, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.1130.06.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. Klimaneutrale Insel Juist

    Kreilkamp, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.12.1131.01.19

    Projekt: Forschung

  5. Kloster Lüne

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. Kommunikation der Change Vision: Einfluss der Machtdistanz-Orientierung auf die Mitarbeiterreaktion

    Helpap, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Projektmitarbeiter*in)

    02.01.1325.11.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Kommunikation in internationalen Change Projekten

    Helpap, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  8. Kommunikative Ansprache von Wertorientierungen zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens im Bereich Bekleidung

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schütz, M. L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.05.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. LLWI: Later Life Workplace Index: Evaluation der betrieblichen Anwendung und Weiterentwicklung

    Deller, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.01.2331.03.26

    Projekt: Forschung

  10. Lehrforschungsprojekt im BSc. M.Sc.

    Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.2031.12.21

    Projekt: Anderes

  11. "Leitbild Mensch"

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jochims, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    01.09.1931.12.19

    Projekt: Anderes

  12. Lernen aus Fehlern und Fehlermanagement in Organisationen: Bedingungen, Prozesse und Folgen

    Frese, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Keith, N. (Projektmitarbeiter*in) & Klamar, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.03.1630.01.21

    Projekt: Forschung

  13. LeuFIT

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.01.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  14. Leuphana Concert Lab

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jakob, L. (Koordinator*in)

    01.07.2330.06.26

    Projekt: Praxisprojekt

  15. Leuphana Concert Lab - Teilprojekt

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2430.11.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  16. Leuphana-Rossmann Logistics Lab

    Koch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Knauer, F. (Praxispartner*in)

    01.06.1631.07.18

    Projekt: Praxisprojekt

  17. LLLIGHT´IN´EUROPE: Lifelong Learning, Innovation, Growth and Human Capital Tracks in Europe

    Kahle, E. (Koordinator*in) & Ederer, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1430.09.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  2. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  3. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  4. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  5. Mental representation of global environmental risks
  6. Smart homes and the control of indoor air quality
  7. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  8. Trumps Klimapolitik
  9. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  10. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  11. History of the Collection
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. I’m so sorry
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  18. Globalisation Gangnam-style
  19. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  20. A CULTure of entrepreneurship education
  21. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  22. Stakeholder Governance
  23. Die romantische »Theorie des Romans«
  24. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  25. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  26. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  27. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  28. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  29. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  30. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  31. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  32. Mündlichkeit fördern und bewerten
  33. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  34. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  35. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  36. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  37. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  38. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften