Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2025
  2. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Sacred Protest: Religion, Power and Resistance in an Era of Upheaval

    Ellethy, Y. (Herausgeber*in), Grung, A. H. (Herausgeber*in), Jansen, H. (Herausgeber*in) & Ryan Robinson, M. (Herausgeber*in), 2026, Leiden, The Netherlands: Brill | Schöningh. (Currents of Encounter; Band 70)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn

    Decker, C., Möhwald, A., Uppenkamp, V. & Westphal, P., 30.06.2025, Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Glockentöger, I. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 189-201 13 S. (Beiträge zur Schulentwicklung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen

    Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern

    Uppenkamp, V., 01.03.2025, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 77, 1, S. 69 80 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A/Sexualität als Thema im Religionsunterricht: Queer-theologische Impulse zum Sexualitätsdiskurs in der evangelischen Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. & Weidlich, L., 2025, Sexualität und Bildung. Gesellschaftskritische Einsätze. Bünger, C., Grabau, C., Jergus, K. & Thuswald, M. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 220-234 15 S. (Jahrbuch für Pädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Data – Culture – Society: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Data Society als gesellschaftliche Transformation

    Uppenkamp, V. (Herausgeber*in) & Vösgen-Nordloh, M. (Herausgeber*in), 2025, Freiburg i. Br.: wbg Academic Verlag. 230 S. (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht

    Uppenkamp, V. & Vösgen-Nordloh, M., 2025, Data – Culture – Society: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Data Society als gesellschaftliche Transformation. Uppenkamp, V. & Vösgen-Nordloh, M. (Hrsg.). wbg Academic Verlag, S. 11-45 35 S. (Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht. Hans-Georg Aschoff und Thomas Kück im Gespräch mit Ulrich Knufinke.

    Kück, T., Aschoff, H.-G. & Knufinke, U., 2025, Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945. Jager, M. & Krafczyk, C. (Hrsg.). Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 75-81 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Evangelische Frauenklöster: Ein niedersächsisches Alleinstellungsmerkmal.

    Kück, T., 2025, Evangelische Frauenklöster in Niedersachsen. Klosterkammer Hannover (Hrsg.). Rostock: Hinstorff Verlag, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Life Together in Diverse Societies

    Robinson, M. R., 2025, Conviviality in Contexts of Religious Plurality: Interdisciplinary Explorations. Bieler, A., Hoffmann, C. & Ketges, L. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 47-66 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. 2024
  13. Erschienen

    Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche

    Uppenkamp, V. & Ta Van, J., 06.12.2024, Wien : Verein Feinschwarz.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  14. Erschienen
  15. Erschienen

    Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?! Religionspädagogik als Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit

    Uppenkamp, V., 01.12.2024, in: Review of Ecumenical Studies. 16, 3, S. 25-44 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Shedding Some Light on Economics in Philippians: Phil 4:10–20 and the Socio-Economic Situation of the Community

    Wojtkowiak, H., 06.2024, in: Religions. 15, 6, 9 S., 650.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  17. Erschienen

    Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik

    Uppenkamp, V., 14.05.2024, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik. 23, 1, S. 231-249 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen
  19. Erschienen

    Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive

    Uppenkamp, V., 2024, in: auge - Amt und Gemeinde. 73, 4, S. 265-272 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  20. Erschienen

    Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus

    Wojtkowiak, H., 2024, in: Biblische Zeitschrift. 68, 1, S. 74-89 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit? Lukas 14,12-14 im armutssensiblen Religionsunterricht

    Uppenkamp, V., 2024, in: Loccumer Pelikan. 2024, 3, S. 23-28 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  22. Erschienen

    Gendersensible Didaktik: Grundlagen im Kontext religiöser Bildung und Impulse für die gemeindepädagogische Praxis

    Uppenkamp, V., 2024, in: Praxis Gemeindepädagogik. 77, 3, S. 18-20 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...20 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  2. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  3. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  4. Uzbekistan
  5. Real-Time Advertising
  6. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  7. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  8. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  9. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  10. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  11. Gender als didaktisches Prinzip
  12. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  13. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  14. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  15. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  16. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  17. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  18. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  19. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  20. Trumps Klimapolitik
  21. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  22. Von Realer Abwesenheit
  23. Räume der Kultur - Kulturräume
  24. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  25. The gender pay gap under duopsony
  26. Freiwilligkeit und Zwang
  27. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  28. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  29. Corporate Social Responsibility
  30. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  31. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  32. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  34. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  35. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  36. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  37. Leading Practice Publication
  38. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover