Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2016
  2. Erschienen

    Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

    Wischmann, A. & Dietrich, C., 2016, "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht. Roose, H. & Schwarz, E. E. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 62-74 13 S. (Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen

    Paulus, P., Dadaczynski, K. & Schiemann, S., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 234-260 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz: Anthropologische Überlegungen zu einem Konstitutionsprinzip

    Daryan, N., 2016, Bildung und Gewalt. Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N. & Stenger, U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85-98 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    "Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein" - Optimierung und Leiden

    Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K., 2016, in: Psychoanalyse im Widerspruch. 55, 1, S. 31-50 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    "Jugend 2015" - kritisch durchmustert

    Wischmann, A., 2016, in: Jahrbuch für Pädagogik. 2016, 1, S. 227-240 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland

    Dietrich, C. & Wischmann, A., 2016, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, S. 17-37 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS): Vergleich der Rahmenkonzepte und der dimensionalen Struktur der Testinstrumente.

    Ham, A.-K., Ehmke, T., Hahn, I., Wagner, H. & Schöps, K., 2016, Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. BMBF (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 140-160 21 S. (Bildungsforschung ; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Mentale Modelle bilden und Textinformationen verstehen. Wie Grundschülerinnen und Grundschüler komplexe Leseaufgaben bewältigen

    Kleinknecht, M., Lankes, E.-M. & Götz, D., 2016, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. 9, 2, S. 113-124 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    The Connected Classroom: Using Video Conferencing Technology to Enhance Teacher Training

    Drexhage, J., Leiß, D., Schmidt, T. & Ehmke, T., 2016, in: Reflecting Education. 10, 1, S. 70-88 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  2. Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität
  3. Entrepreneurial stress and long term survival: Is there a causal link?
  4. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  5. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  6. FAIR.ReD: Semantic knowledge graph infrastructure for the life sciences
  7. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  8. Reformierung des Kapitalerhaltungssystems auf der Basis von covenants
  9. Künstlerische Transformationsprozesse zwischen Aneignen und Befremden
  10. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  11. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  12. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  13. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  14. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  15. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  16. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  17. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  18. Emergency detection based on probabilistic modeling in AAL environments
  19. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  20. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  21. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  22. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  23. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  24. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  25. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  26. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  27. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  28. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  29. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  30. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  31. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  32. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  33. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg