Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland: Ausprägungen und Zusammenhänge mit Arbeit und Gesundheit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Background: While numerous studies and projects on pupils’ and teachers’ health exist, school principals have been widely neglected in health research. Specifically, studies on positive parameters such as wellbeing and findings about its relationship with health and work-related aspects are lacking.

Methods: Both the working situation and the health status of school principals were examined as part of a comprehensive online study in Berlin, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, and Schleswig-Holstein. A total of approximately 4,300 school principals participated in this study. In addition to wellbeing, the questionnaire also collected data on emotional exhaustion, work-related stress, and subjective work ability.

Results: Of respondents, 24 % reported a low and 12 % a very low wellbeing. Significant differences for wellbeing were observed for age, type of school, and federal state. Moreover, significant middle to large-sized associations between wellbeing and work related-stress as well as subjective work ability were found.

Conclusions: School principals (especially those of younger age and from primary schools) form an important target group for measures on health promotion and prevention. In addition to individual level strategies, the results also imply a need for setting-based strategies on school health promotion.
Titel in ÜbersetzungWellbeing of school principals in Germany: Characteristics and associations with work and health
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPrävention und Gesundheitsförderung
Jahrgang11
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)171-176
Anzahl der Seiten6
ISSN1861-6755
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  2. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  3. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  4. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  5. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  6. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  7. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  8. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  9. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  10. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  11. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  12. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  13. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  14. Gender in der humanökologie
  15. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  16. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  17. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  18. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  19. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  20. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  21. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  22. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  23. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  24. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  25. Wo kommt unser Spielzeug her?
  26. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  27. Bildung und Popmusik
  28. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  29. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  30. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?