Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Kleine Schulen ? Über vergessene Zusammenhänge und misslingende Reformen

    Neumann, F.-D., 2011, in: Pädagogische Rundschau. 65, 3, S. 325-335 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Kollegiale Fallberatung in inklusiven Settings

    Meißner, S. & Greiner-Döchert, F., 13.10.2021, Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen, Entwicklungsbedarfe identifizieren, Förderplanung umsetzen. Schäfer, H. & Rittmeyer, C. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 646-655 10 S. 36. (Pädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Kommunale Bildungslandschaften. Eine rekonstruktive Untersuchung über strukturelle Kopplungen zwischen Bildungspolitik und Bildungssystem

    Gaus, D., 15.07.2014, Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. . Drieschner, E. & Gaus, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-146 45 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunion oder Kommunikation? Zugänge zur Bildungsbedeutung ästhetischer Gefühle am Beispiel der Musik

    Dietrich, C., 2004, Bildung und Gefühl. Klika, D. & Schubert, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 191 – 204 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen

    Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B. & Müller, K., 01.06.2017, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, 2, Supplement, S. 99-124 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

    Besser, M., Depping, D., Ehmke, T. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. Bender, P. & Wassong, T. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 273-276 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2004, Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Merkens, H. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-134 14 S. (Schriften der DGfE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache: Validierung des GSL-Testinstruments

    Hammer, S., Carlson, S., Ehmke, T., Koch-Priewe, B., Köker, A., Ohm, U., Rosenbrock, S. & Schulze, N., 01.04.2015, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 61, S. 32-54 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science

    Leuschner, H., 2018, in: Journal of Martial Arts Research. 1, 2, 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Können Mädchen doch rechnen ? vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen im Bereich Mathematik auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

    Walther, G., Schwippert, K., Lankes, E.-M. & Stubbe, T. C., 01.03.2008, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 11, 1, S. 30-46 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  2. Uzbekistan
  3. EU Policymaking at a Crossroads
  4. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  5. Sustainability Management
  6. Environmental trait affect
  7. Politik der Mikroentscheidungen
  8. Economic impact assessment of climate change
  9. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  10. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  11. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  12. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  13. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  14. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  15. Mindfulness As/Is Care
  16. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  17. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  18. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  19. Einigkeit und Recht und Werte
  20. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  21. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  22. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  23. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  24. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  25. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  26. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  27. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  28. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  29. Kleines Lexikon der Politik
  30. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  31. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  32. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  33. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  34. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"