Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

101 - 110 von 137Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Quantitative Schulleitungsforschung (Heisenberg Professur)

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.06.2131.12.26

    Projekt: Individualförderung

  2. Regain Potential - Potenzial zurückgewinnen

    Lenske, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Merkert, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Forschung

  3. SCMHE: School Children Mental Health Europe

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gölitz, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    27.11.0729.04.15

    Projekt: Forschung

  4. Schüchterne Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Empirische und Kulturwissenschaftliche Untersuchung zu einem veränderten Phänomen

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wenzel, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1131.10.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Mindmatters: Schulbasiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit (2019)

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwarz, N. (Koordinator*in)

    01.08.1931.07.21

    Projekt: Anderes

  6. SchiWa: Schule im Wandel

    Feldhoff, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klieme, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reh, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dohrmann, J. (Projektmitarbeiter*in), Löwe, D. (Projektmitarbeiter*in), Steinert, B. (Projektmitarbeiter*in), Wurster, S. (Projektmitarbeiter*in), Mattes, M. (Partner*in) & Schmid, C. (Partner*in)

    01.07.13 → …

    Projekt: Forschung

  7. Schulleitungsmonitor Deutschland

    Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cramer, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Groß Ophoff, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.25

    Projekt: Forschung

  8. Schulleitungsmonitor Österreich

    Groß Ophoff, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brauchle, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Partner*in), Cramer, C. (Partner*in) & Tulowitzki, P. (Partner*in)

    01.10.2230.09.23

    Projekt: Forschung

  9. Schulleitungsmonitor Schweiz

    Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Berger, J. (Partner*in), Pietsch, M. (Partner*in), Cramer, C. (Partner*in) & Groß Ophoff, J. (Partner*in)

    01.08.2131.07.24

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  2. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  3. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  4. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  5. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  7. Schriftliche Stellungnahme
  8. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  9. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  10. Ordnungsverantwortung
  11. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  12. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  13. Über den Wolken ...
  14. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  15. Wertesysteme von Kulturmanagern
  16. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  17. Ohne Ministerium keine Wende
  18. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  19. Notting Hill Gate 4
  20. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  21. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  22. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  23. Internationales Steuerrecht
  24. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  25. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  26. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  27. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  28. Lokale Agenda 21 in Chile
  29. Abschied vom Restaurativen
  30. Storytelling for sustainability
  31. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  32. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst