Schule im Wandel

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Feldhoff, Tobias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Klieme, Eckhard (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Reh, Sabine (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Dohrmann, Julia (Projektmitarbeiter*in)
  • Löwe, Denise (Projektmitarbeiter*in)
  • Steinert, Brigitte (Projektmitarbeiter*in)
  • Wurster, Sebastian (Projektmitarbeiter*in)
  • Mattes, Monika (Partner*in)
  • Schmid, Christine (Partner*in)
  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

Beschreibung

Das Projekt „Schule im Wandel“ besteht seit Juli 2013 und setzt sich aus vier Studien zusammen:

1. Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend (Daten aus den Jahren 1978 und 1979 zur Evaluierung der Gesamtschule in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen).
2. Zeithistorische Studie zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar.
3. Vorstudie für ein Follow-up der Fend-Studie an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz.
4. Eine erneute Erhebung an den ehemals an der Fend-Studie beteiligten Schulen, um den Wandel der Unterrichts- und Schulkulturen nachzeichnen zu können, ergänzt um zeithistorische Analysen.

Im Rahmen der ersten Studie, welche am DIPF (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, BiQua) unter der Leitung von Prof. Dr. Eckhard Klieme angesiedelt war und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz; JGU) durchgeführt wurde, wurden die Daten der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend rekonstruiert und neue Skalierungen sowie Analysen zu Effekten der Schul- und Unterrichtsqualität unter Anwendung heutiger methodischer Standards und Software (z. B. IRT-Skalierung, Mehrebenenanalysen) durchgeführt.

Bei der zweiten Studie, die von Prof. Dr. Sabine Reh (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, BBF) konzipiert wurde, handelt es sich um eine zeithistorische Analyse zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar. Der Landkreis Wetzlar war im Rahmen der Fend-Studie von besonderem wissenschaftlichem Interesse, weil hier 1971 die Gesamtschule flächendeckend eingeführt, d. h. sämtliche Schulen der Sekundarstufe I in Schulen einer neuen Schulform umgewandelt wurden.

Die dritte Studie besteht aus einer Neuerhebung, die wiederum am DIPF (Abteilung BiQua) in Kooperation mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU) zu Beginn des Jahres 2017 an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz realisiert wurde. Ausgewählte Instrumente, die Fend im Rahmen der Drei-Länder-Studie entwickelt hat, wurden erneut eingesetzt um zu prüfen, inwieweit sie heute gebräuchlichen Gütekriterien noch genügen. Erste Analysen sollen Aufschluss geben über mögliche Veränderungen in den Einstellungen und Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern über die letzten 40 Jahre hinweg.

Eine vierte Studie ist als Drittmittelprojekt in Form einer Kooperation von Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU), Prof. Dr. Sabine Reh (BBF) und Prof Dr. Eckhard Klieme (DIPF, BiQua) geplant. Mittels einer Follow-up-Erhebung an den damals an der Drei-Länder-Studie beteiligten Schulen sollen vergleichende Analysen sowohl auf der Ebene von Einzelschulen als auch für die Gesamtstichprobe ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei Fragen zum Wandel von Schul- und Unterrichtskulturen vor dem Hintergrund veränderter soziokultureller und schulstruktureller Bedingungen (z. B. allgemeiner Wertewandel, Professionsdiskurse, Migration, Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in einigen Bundesländern, veränderte Zusammensetzung der Schülerschaften). Die vergleichenden quantitativen Analysen zu den Zusammenhängen zwischen Schul-, Unterrichts- und Ergebnismerkmalen in den beiden Studien (Drei-Länder-Studie und Neuerhebung) sollen durch zeithistorische Fallanalysen kontextuiert werden.
AkronymSchiWa
StatusLaufend
Zeitraum01.07.13 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valentin Schatz

Publikationen

  1. Formative assessment in every-day teaching of mathematical modelling
  2. Dispersal and diversity–unifying scale-dependent relationships within the neutral theory
  3. Gamification and Governmentality
  4. Valorization of industrial waste and by-product streams via fermentation for the production of chemicals and biopolymers
  5. Empowering women in STEM: An innovative study orientation program with a focus on new technologies to strengthen the creative potential and self-efficacy of women
  6. From being there to being aware
  7. Facing complex crime
  8. Present knowledge and need for further research
  9. Managing Real Utopias
  10. Integrativ managen
  11. How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*
  12. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services: First Evidence based on Official Statistics
  13. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  14. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  15. Independent local lists in East and West Germany
  16. The Adaptive Test of Emotion Knowledge for 3-to 9-Year-Olds
  17. Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
  18. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  19. Contribution and Indemnification Among Joint Torteasors in Multi-State Conflict Cases
  20. Ludic Interfaces
  21. Temperature-dependent mechanical behavior of aluminum AM structures generated via multi-layer friction surfacing
  22. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures