Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Gesundheitsmanagement

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

    08.06.0704.02.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. GHR 300. Entwicklung und Konzeption des 4-semestrigen Masterstudiengangs Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen.

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Landwehr, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beckmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1230.11.14

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Grundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellig, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Witthöft, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2331.12.26

    Projekt: Forschung

  4. HeaLinGO: Health and Language Integrated Gaming Online

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Dadaczynski, K. (Projektmitarbeiter*in), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Schmidt, I. (Projektmitarbeiter*in) & Schmidt, P. R. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.06.1331.03.16

    Projekt: Forschung

  5. Horizonte-Promotionsstipendium II

    von Saldern, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1531.03.16

    Projekt: Anderes

  6. Horizonte-Stipendien Nds. III

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1431.12.16

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Horizonte-Stipendien Nds. IV

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1530.11.17

    Projekt: Anderes

  8. Humboldt Stipendium

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2330.09.25

    Projekt: Individualförderung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Expatriate success
  2. The concept of personal initiative
  3. Seelenphänomene
  4. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  5. Idylle und Ernüchterung
  6. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  7. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  8. Regional renewable energy approaches
  9. Von CSR zu Corporate Sustainability
  10. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  11. Hörbar gut
  12. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Partizipation
  14. DIN
  15. Sex differences in general knowledge in German high school students
  16. Bildungsphilosophie
  17. Die Welt aus Eis
  18. Unternehmensrisiko Klimawandel
  19. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  20. Biodiversität und Globales Lernen
  21. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  22. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  23. Landschaft
  24. Fehler beim schätzen
  25. Energiekonzept: Die Energierevolution
  26. Buying organic
  27. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  28. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  29. Buchhaltung und Jahresabschluß
  30. Sandökosysteme im Binnenland
  31. Ecotourism and Coral Reef
  32. § 48 Solare Strahlungsenergie
  33. Mittig ist nur das Mittel
  34. Jünglinge der Moderne
  35. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  36. Biodiversität richtig managen
  37. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  38. Social–ecological inventory in a postdisaster context