Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Institut für Bildungswissenschaft (Organisation)

    Wischmann, A. (Amt)

    2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  2. Insights Into Learners’ Feedback Processing in Inclusive Secondary Mathematics Education: An Empirical Examination

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    26.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Inkorporierte Normen in der Sprache der Pädagogik

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    01.11.201202.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Initiativgruppe zur Erweiterung von Lernmöglichkeiten - IGEL 2011

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    09.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Improving skills. Evidence from secondary analysis of international surveys 2012

    Ehmke, T. (Teilnehmer*in)

    15.11.201216.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. imo, WhatsApp, YouTube – Digital Media Usage and Media Education ("Medienbildung") in Young Refugees’ Lifeworlds.

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    22.08.201725.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Identifizierung und Weiterentwicklung akademischer Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    05.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  8. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (Präsentator*in), Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. How do Professional Gratification Crises affect the Health of School Leaders? Analysing the Relationship between the ERI Model and Burnout.

    Groß, N. (Sprecher*in), Dadaczynsky, K. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    23.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  4. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  5. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  6. Mental representation of global environmental risks
  7. Smart homes and the control of indoor air quality
  8. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  9. Trumps Klimapolitik
  10. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  11. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  12. History of the Collection
  13. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  14. I’m so sorry
  15. Bildung - Studium - Praxis
  16. Leuphana Sommerakademie
  17. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  18. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  19. Globalisation Gangnam-style
  20. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  21. A CULTure of entrepreneurship education
  22. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  23. Stakeholder Governance
  24. Die romantische »Theorie des Romans«
  25. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  26. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  27. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  28. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  29. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  30. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  31. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  32. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  33. Mündlichkeit fördern und bewerten
  34. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  35. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  36. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  37. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  38. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]