Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
Studieneingangsphase: Akademische Kompetenzen als Herausforderung
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
20.09.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Stress und Burnout bei Schulleitungen im internationalen Vergleich
Groß, N. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)
12.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Strengthening Competencies in Artificial Intelligence
Mah, D.-K. (Sprecher*in), Bernd, M. (Sprecher*in), Gamst, C. (Sprecher*in) & Ionica, L. (Sprecher*in)
09.12.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
STELA - Studienerfolg mittels Learning Analytics. Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulen
Mah, D.-K. (Sprecher*in), Ifenthaler, D. (Sprecher*in) & Yau, J. Y. K. (Sprecher*in)
03.07.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Stabilität der Aufmerksamkeit im inklusiven Unterricht
Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)
2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz: Zur Methode einer Ethnografie der Kommunikation
Dietrich, C. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule: „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze"
Brandt, H. (Präsentator*in)
09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Sprachförderlicher Unterricht (wie) geht das?
Brandt, H. (Sprecher*in)
11.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Sprache und Bildung
Dietrich, C. (Sprecher*in)
06.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Sprachbildung im Fachunterricht – (wie) geht das?
Brandt, H. (Präsentator*in)
24.09.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer