Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- The COVID-19 pandemic from the perspective of German school leaders- Groß Ophoff, J. (Sprecher*in), Cramer, C. (Ko-Autor*in), Tulowitzki, P. (Ko-Autor*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in) 2022 → …- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Theater als pädagogischer Vermittler im heutigen Europa- Althans, B. (Sprecher*in) 14.06.2015- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer 
- Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund- Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in) 29.01.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund- Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in) 12.09.2024- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Tertium Comparationis (Zeitschrift)- Pietsch, M. (Gutachter*in) 2016 → …- Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung 
- Teil haben – Teil sein – Teil nehmen?: Anthropologische Überlegungen im Spannungsfeld von Homogenese und Heterogenese- Dietrich, C. (Dozent*in) 09.03.2015- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP- Hase, A. K. (Sprecher*in), Kahnbach, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in) 24.06.2021- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- Technik – Raum – Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen- Althans, B. (Präsentator*in) 12.11.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Teaching and Teacher Education (Fachzeitschrift)- Pietsch, M. (Gutachter*in) 2025 → …- Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung 
- Teachers' motivation for participating in professional development and its relationship to the uptake of professional development.- Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Richter, D. (Sprecher*in) & Groeschner, A. (Sprecher*in) 28.04.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
