Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2016
  2. Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht – Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Sprecher*in)

    09.03.201611.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016

    Kleinknecht, M. (Organisator*in)

    03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos – eine videobasierte Onlinefortbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator Instituts 2016

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Müller, K. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  7. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden.Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Motivation von Lehrkräften zur Teilnahme an Fortbildungen und deren Bedeutung für das Fortbildungsverhalten.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Gröschner, A. (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  2. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  3. Die Grundschul-Bibel
  4. Hochschulen im Wandel
  5. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  6. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  7. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  8. Entgrenzung der Gewalt
  9. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  10. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  11. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  12. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  13. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  14. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  15. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  16. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  17. Geschlechtergerechtigkeit
  18. Biogasanlagen
  19. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  20. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  21. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  22. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  23. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  24. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  25. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  26. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  27. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  28. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry