Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2019
  2. Die besten Bewerber*Innen für ein Lehramtsstudium auswählen

    Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Freund, P. A. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Erfassung mathematischen Fachwissens von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Leibniz Gemeinschaft (Externe Organisation)

    Kleinknecht, M. (Vorsitzender), Klieme, E. (Vorsitzender) & Praetorius, A.-K. (Vorsitzender)

    2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. Mixed Methods International Research Association (Externe Organisation)

    Brandt, H. (Mitglied)

    2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Stabilität der Aufmerksamkeit im inklusiven Unterricht

    Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2018
  9. Poster: PECLASS - Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung

    Greve, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    29.11.201801.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  10. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Konzepte und empirische Befunde einer videobasierten Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Sprachförderlicher Unterricht (wie) geht das?

    Brandt, H. (Sprecher*in)

    11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Political Culture
  2. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  3. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  4. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  5. Vielfalt in der Schuldenberatung
  6. Kommentierung Präambel AEUV
  7. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  8. Empowering women
  9. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  10. Rechtschreibunterricht innovieren. Wie die Zusammenarbeit in einer „Community of Practice“ die Unterrichtspraxis von Lehrpersonen verändert
  11. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  12. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  13. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  14. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  15. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  16. Die Grundschul-Bibel
  17. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  18. Eine neue Zeit bricht an
  19. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  20. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  21. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  22. Der Fall Trawny
  23. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  24. Inside-out sustainability
  25. Outdoor education in school curricula
  26. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  27. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  28. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  29. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  30. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  31. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  32. Albert Schweitzer (1875-1965)